Modul: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Organizational Behavior |
Verantwortlich | Prof. Dr. Frederik Ahlemann |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Das Modul ist sehr relevant für die Praxis der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden eignen sich grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im Management der Veränderungen von Organisationen sehr nützlich sind. Darüber hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der Durchführung von Veränderungsvorhaben sensibilisiert. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten). Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung verlangt wird. In diesem Fall werden vier mündliche oder schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel mindestens 75% bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑M0486) |
Vorlesung: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Organizational Behavior | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Frederik Ahlemann | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenDie Studierenden sollten über grundlegendes Wissen in den Themenbereichen Betriebswirtschaftslehre/Management und Informationssysteme verfügen. Weiterhin sollten Sie Grundkenntnisse betrieblicher Organisationsstrukturen, z. B. Matrixstruktur oder virtuelle Organisationen, besitzen. | |||
AbstractDie Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien des Forschungsfeldes Organizational Behavior. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von IT-Projekten und IT-Organisationen von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel. | |||
LehrinhalteDie Vorlesung beinhaltet die folgenden (vorläufigen) Inhalte: Grundlagen
Individualebene
(Arbeits-)Gruppenebene
Organisationsebene
Wandel durch IS
Abschluss
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDer Kurs wird als Präsenzveranstaltung gestaltet und kombiniert Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und interaktive Diskussionen, um den Studierenden ein tieferes Verständnis der Themen zu vermitteln. Theoretische Grundlagen werden durch Dozentenvorträge eingeführt, während die praktische Anwendung durch die Analyse von Fallstudien und praxisnahe Übungen vertieft wird. Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen fördern den Austausch und die Reflexion. Der Kurs zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen und die Studierenden auf die Herausforderungen des Managements von IT-Projekten und organisatorischen Veränderungen vorzubereiten. | |||
Vorlesung: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑C0650) |
Übung: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Tutorial: Organizational Behavior | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Frederik Ahlemann | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenSiehe Vorlesung. | |||
AbstractBasierend auf der Vorlesung „Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen“ erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit ein Management-Konzept. Jede Gruppe umfasst 6-8 Teilnehmer. | |||
LehrinhalteAnhand von Fallstudien werden die Veranstaltungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen. | |||
LiteraturangabenSiehe Vorlesung. | |||
didaktisches KonzeptTeamarbeit, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Hausarbeit. | |||
Übung: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑C0651) |