Modul: Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Recent Developments in Microeconomics |
Verantwortlich | Prof. Dr. Erwin Amann |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: vorlesungsbegleitendes Erstellen von drei wissenschaftliche Essays (Umfang in der Regel je 2 bis 3 Seiten) zu den jeweiligen Themen, Präsentation und Diskussion. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (WIWI‑M0161) |
Kolloquium: Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Recent Developments in Microeconomics | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Mikroökonomik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Erwin Amann | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | englisch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenKenntnisse in Spieltheorie und Entscheidungstheorie | |||
AbstractAnalyse aktueller wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich Mikroökonomik. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDie Kandidaten werden dabei unterstützt, wissenschaftlich anspruchsvolle Literatur eigenständig kritisch zu lesen, zusammenzufassen und zu präsentieren, das wird durch konkrete Aufgaben zur behandelten Literatur unterstützt. | |||
Kolloquium: Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (WIWI‑C0449) |