Modul: Multimedia Systeme (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Multimedia Systems

Verantwortlich

Prof. Dr. Maic Masuch

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erhalten grundlegende Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise multimedialer Systeme und vertiefende Kenntnisse von medialen Grundbausteinen.
  • lernen Entwicklungswerkzeuge und -methoden für Multimedia-Anwendungen kennen und sind in der Lage, Anwendungen wie Multimediale Lern- und Informationssysteme oder Entertainmentumgebungen zu projektieren, zu entwerfen und zu entwickeln.
  • erlangen praktische Fähigkeiten in der Entwicklung von interaktiven Multimediaanwendungen in einem vorgegebenen Framework.
  • erwerben Fähigkeiten zum eigenständigen Bearbeiten von Entwicklungsaufgaben in einem Team

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur

Verwendung in Studiengängen

  • AI-SE Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich I: Informatik > 5.-6. FS, Wahlpflicht
  • SE Bachelor > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich Informatik > Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik > 5.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Multimedia Systeme (3 Credits)
  • Übung Multimedia Systeme (3 Credits)

Modul: Multimedia Systeme (WIWI‑M0956)

Vorlesung: Multimedia Systeme (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Multimedia Systems

Anbieter

Abteilung HCCS

Lehrperson

Prof. Dr. Maic Masuch

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Veranstaltung behandelt Multimedia-Systeme inklusive der erforderlichen Multimedia-Technologien, Entwicklungsumgebungen und vertieft ausgewählte Techniken für Digitale Medien. Einzelne, besonders wichtige Anwendungsgebiete, wie fortgeschrittene Webtechnologien, CSCW, Virtuelle Realität, Lehr-/Lernsysteme werden vorgestellt. Als durchgängiges Anwendungsfeld werden in der Vorlesung Computerspiele als Paradebeispiele komplexer Multimedia-Systeme betrachtet und entsprechend vertieft.
 

Lehrinhalte

  1. Interaktive Multimedia Systeme – Echtzeitverfahren und Parallelität
  2. Multimedia-Entwicklungsumgebungen,
  3. Vorgehensmodelle und Qualitätskontrolle im Multimedia-Engineering
  4. 2D/3D Computergrafik
  5. Algorithmen für Echtzeit-Grafik
  6. Shader-Programmierung und Realismus in der Computergrafik
  7. Multimedia-Interfaces
  8. Sound und Musik
  9. Web 2.0 und Computer Supported Cooperative Work
  10. E-Learning, Serious Games

Literaturangaben

Vorlesungsskript

Vorlesung: Multimedia Systeme (WIWI‑C1240)

Übung: Multimedia Systeme (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Multimedia Systems

Anbieter

Abteilung HCCS

Lehrperson

Prof. Dr. Maic Masuch

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

Übung: Multimedia Systeme (WIWI‑C1241)