Modul: Mikroökonometrie (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Microeconometrics |
Verantwortlich | Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Angesichts der mittlerweile in steigendem Umfang erhobenen Mikrodaten kommt einer fundierten Analyse derselben auch im Bereich Energiehandel zunehmende Bedeutung zu. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Mikroökonometrie (WIWI‑M0178) |
Vorlesung: Mikroökonometrie (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Microeconometrics | ||
Anbieter | Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit | ||
Lehrperson | Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | englisch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundlegende Kenntnisse der multiplen linearen Regressionsanalyse | |||
AbstractEinführung in nichtlineare mikroökonometrische Modelle & Schätzverfahren | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptVorlesung behandelt 1. Mikroökonometrische Modelle und 2. Schätzverfahren in theoretischer Weise | |||
Vorlesung: Mikroökonometrie (WIWI‑C0408) |
Übung: Mikroökonometrie (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Microeconometrics | ||
Anbieter | Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit | ||
Lehrperson | Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | englisch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenVoraussetzung ist der Besuch der Vorlesung 'Mikroökonometrie' | |||
AbstractPraktische Übungen zu nichtlinearen mikroökonometrischen Modellen & Schätzverfahren. | |||
LehrinhalteSiehe Vorlesung. | |||
LiteraturangabenSiehe Vorlesung. | |||
didaktisches Konzept1. Übungsaufgaben zu ökonometrischen Modellen und Schätzverfahren mit konkreten Beispielen 2. Empirische Übungen am PC (Anleitung durch Übungsleiter zum selbständigen Arbeiten | |||
Übung: Mikroökonometrie (WIWI‑C0407) |