Modul: Mensch Computer Interaktion (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Computer Interaction

Verantwortlich

Prof. Dr. Stefan Schneegaß

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • Verstehen Grundbegriffe der Mensch Computer Interaktion
  • Verstehen die Grundlegenden Fähigkeiten des Menschen und die menschliche Informationsverarbeitung
  • Können die Interaktion zwischen Menschen und Computer beschreiben und modellieren
  • Können Menschen in die Entwicklung von Computersystemen einbeziehen und
  • Können grafische Nutzungsschnittstellen gestalten
  • Kennen verschiedene Eingabe- und Ausgabetechnologien, können die Grundlegenden Herausforderungen der Interaktion durch diese Technologien bewerten
  • Können Computersysteme hinsichtlich der Bedienbarkeit und Nutzungserfahrung analysieren und bewerten

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung (mind. 50% der Übungsblätter bearbeitet). ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.

Verwendung in Studiengängen

  • LA Info GyGe Master > Wahlpflichtbereich Informatik > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • SE Bachelor > Pflichtbereich > Pflichtbereich III: Technologische Grundlagen > 3.-4. FS, Pflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Mensch Computer Interaktion (3 Credits)
  • Übung Mensch Computer Interaktion (3 Credits)

Modul: Mensch Computer Interaktion (WIWI‑M0929)

Vorlesung: Mensch Computer Interaktion (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Computer Interaction

Anbieter

Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion

Lehrperson

Prof. Dr. Stefan Schneegaß

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Viele Systeme werden für Menschen entwickelt ohne diese in den Prozess mit einzubeziehen. Dies resultiert häufig in einer schlechten Bedienbarkeit, ungünstigen Interaktionstechniken und letztendlich in einer schlechten Nutzungserfahrung. Die Mensch Computer Interaktion hat zum Ziel den Menschen bei der Interaktion bestmöglich zu unterstützen und ein möglichst positives Nutzungserlebnis zu bieten. Hierbei werden neben den klassischen Interaktionstechniken auch moderne Ansätze eingesetzt, um sowohl explizite als auch implizite Eingaben zu ermöglichen und so eine Vielzahl von Quellen zu nutzen, um die Interaktion möglichst natürlich und einfach verständlich zu gestalten.

Lehrinhalte

  • Grundbegriffe der Mensch Computer Interaktion
  • Human-Centered Design Process
  • Interaktionstechniken und Entwurfsraum für enteraktive Systeme
  • Designprinzipien
  • Informationsverarbeitung, Wahrnehmung, Motorik, Eigenschaften und Fähigkeiten des Menschen
  • Entwurfsprinzipien und Modelle für moderne Benutzungsschnittstellen und interaktive Systeme

Literaturangaben

  • Alan Dix, Janet Finley, Gregory Abowd, Russell Beale, HumanComputer Interaction, 2012
  • Shneiderman, Plaisant, Cohen, Jacobs, Elmqvist. Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction 6th edition. 2018

Vorlesung: Mensch Computer Interaktion (WIWI‑C1200)

Übung: Mensch Computer Interaktion (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Computer Interaction

Anbieter

Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion

Lehrperson

Prof. Dr. Stefan Schneegaß

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Programmierkenntnisse

Lehrinhalte

Praktische Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte, Begriffe und Werkzeuge

Literaturangaben

siehe Vorlesung

Übung: Mensch Computer Interaktion (WIWI‑C1201)