Modul: Medizinrecht (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Medical Law

Verantwortlich

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 70 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 65 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden
  • können zentrale Fragestellungen des Arzthaftungsrechts und des privatärztlichen Gebührenrechts einordnen und anwenden
  • kennen die Grundstrukturen des Leistungsrechts und Leistungserbringerrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung und beurteilen die Anspruchsgrundlagen von Versicherten
  • sind befähigt zur Typisierung und Einordnung von Leistungsansprüchen durch das Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (180 Minuten). Die Klausur besteht aus zwei Teilen, die jeweils mindestens mit einer 4,0 bestanden sein müssen. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt beider geprüften Klausurteile. 

Verwendung in Studiengängen

  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Sektorales Management > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft > 1.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (3 Credits)
  • Vorlesung Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (3 Credits)

Modul: Medizinrecht (WIWI‑M0631)

Vorlesung: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Medical Liability Law and Law on Private Physician Fees

Anbieter

Lehrstuhl für Medizinmanagement

Lehrperson

Stephan Hackert,

Dr. Stefan Ostheide

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

unregelmäßig

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • können zentrale Fragestellungen des Arzthaftungsrechts einordnen und anwenden
  • können zentrale Fragestellungen des privatärztlichen Gebührenrechts einordnen und anwenden

Lehrinhalte

  • Grundzüge des Arzthaftungsrechts
  • Grundzüge des privatärztlichen Gebührenrechts (GOÄ, GOZ)

Literaturangaben

Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 

Vorlesung: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (WIWI‑C0782)

Vorlesung: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Law on Benefit Package and Provision of Services in Statutory Health Insurance

Anbieter

Lehrstuhl für Medizinmanagement

Lehrperson

Dr. Markos Uyanik

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

unregelmäßig

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundstrukturen des Leistungsrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung und können Anspruchsgrundlagen von Versicherten beurteilen
  • können die Umsetzung von Leistungsansprüchen durch das Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung typisieren und einordnen

Lehrinhalte

  • Überblick über die historische Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Grundlagen der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland. Die GKV als Bestandteil der Staatstätigkeit.
  • Überblick über das Sozialleistungssystem in Deutschland.
  • Grundlagen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere: Privatrecht und öffentliches Recht. Einordnung von PKV und GKV in das Rechtssystem.
  • Normenhierarchie, insbesondere: Verfassungsrecht, Grundrechte, Bedeutung für die GKV.
  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht. Unterscheidung hoheitliche Tätigkeit/vertragliche Beziehungen.
  • Versicherter Personenkreis
  • Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung; Natürliche und juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen.
  • Leistungen der Krankenversicherung
    • Allgemeines
    • Genehmigungsfiktion
    • Krankheitsverhütung und Früherkennung von Krankheiten
    • Leistungen bei Krankheit
      • Krankheitsbegriff
      • Krankenbehandlung
        • Inhalt und Umfang
        • Besondere Therapierichtungen und Außenseitermethoden
        • Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
        • Kieferorthopädische Behandlung
        • Zahnersatz
        • Arznei- und Verbandsmittel
        • Heilmittel
        • Hilfsmittel
        • Häusliche Krankenpflege
        • Soziotherapie
        • Haushaltshilfe
        • Krankenhausbehandlung
        • Hospizleistungen
        • Medizinische Rehabilitation
        • Künstliche Befruchtung, Kryokonservierung
      • Krankengeld
    • Selbstbehalt und Beitragsrückzahlung
    • Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
    • Fahrtkosten
    • Härtefallregelungen
  • Beiträge
    • Grundsätze; Allgemeines zur Finanzierung staatlicher Aufgaben.
    • Beitragspflichtige Einnahmen
    • Beitragssätze
    • Tragung der Beiträge
    • Zahlung der Beiträge
  • Leistungserbringerrecht
  • Allgemeines zu den Rechtsbeziehungen bei der Erbringung sozialer Leistungen. Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis.
    • Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
    • Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
    • Leistungserbringer von Heilmitteln
    • Leistungserbringer von Hilfsmitteln
    • Arzneimittelversorgung
    • Erbringer sonstiger Leistungen
    • Qualitätssicherung in den jeweiligen Versorgungsbereichen
    • Schiedsverfahren

Literaturangaben

  • Fastabend/Schneider, Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung, Lehrbuch, E Schmidt, Berlin 2004;
  • Eichenhofer, Sozialrecht, Lehrbuch, Mohr Siebeck, Tübingen 2004;
  • Brink, Heilmittelerbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung, Diss. 2002;
  • Schnapp/Wigge, Handbuch der Vertragsarztrechts, C. H. Beck, München 2002

didaktisches Konzept

Der Workload für die Präsenzzeit des Moduls ist durch die realen 2,5 SWS dieser Lehrveranstaltung begründet. In der erhöhten Präsenzphase wird ein Überblick und eine Einordnung der GKV in das Rechts- und Sozialleistungssystem Deutschlands zum besseren Verständnis der Lehrinhalte vermittelt.

Vorlesung: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (WIWI‑C0783)