Modul: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Trading and Management Game

Verantwortlich

Prof. Dr. Christoph Weber

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 15 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 120 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • lernen Unternehmensentscheidungen in einem simulierten Energiemarkt zu übernehmen,
  • üben das Handeln mit Energie, Rohstoffen und Emissionsrechten,
  • erlernen die Durchführung von Nachfrageprognosen und der Kraftwerkseinsatzplanung.

Praxisrelevanz

Die Studierenden erhalten Einblick in die Abläufe bei einem Energieversorgungsunternehmen. Darüber hinaus agieren die Studierenden in einem realitätsnahen Marktumfeld, welches verschiedene Marktsegmente, wie den Over-the-Counter oder Spotmarkt abbildet.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (ca. 20 Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der Note).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL EaF Master > Seminarbereich > 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Seminarbereich Märkte und Unternehmen > 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Seminarbereich > 2.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)

Modul: Markt- und Unternehmensspiel (WIWI‑M0660)

Seminar: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Trading and Management Game

Anbieter

Lehrstuhl für Energiewirtschaft

Lehrperson

Prof. Dr. Christoph Weber

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

24

empfohlenes Vorwissen

Vertiefte energiewirtschaftliche Kenntnisse werden dringend empfohlen (z.B. "Einführung in die Energiewirtschaft" oder "Elektrizität, Fernwärme, Erneuerbare Energieträger")

Abstract

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer simulieren in Gruppen die Planungs- und Handelstätigkeiten integrierter Energieunternehmen. Neben den Spielrunden steht auch die aktuelle theoretische Betrachtung des Spielgeschehens im Vordergrund.

Lehrinhalte

  1. Prognose der Stromnachfrage
  2. OTC-Spothandel
  3. Börslicher Spothandel
  4. Erneuerbare volatile Erzeugung
  5. Endkundenwettbewerb
  6. Brennstoff- und Zertifikatehandel

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Interaktives Markt- und Unternehmensspiel

Seminar: Markt- und Unternehmensspiel (WIWI‑C0025)