Modul: Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Market and Society – Critical Perspectives

Verantwortlich

Prof. Dr. Andreas Behr

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können wissenschaftliche Texte lesen und verstehen
  • erhalten Einblicke in konkurrierende theoretische Ansätze
  • können Fragestellungen aus unterschiedlichen, ökonomischen, juristischen, philosophischen Sichtweisen diskutieren
  • erwerben die Fähigkeit, Grundannahmen des in den Wirtschaftswissenschaften vorherrschenden Paradigmas zu hinterfragen und zu diskutieren
  • erfahren damit kritische Reflexion als wesentlichen Bestanteil wissenschaftlichen Arbeitens

Praxisrelevanz

Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden sowohl in leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche als auch in Forschungs- und Lehrinstitutionen benötigt. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Präsentation (in der Regel: 45 Minuten, 50% der Note) und mündliche Prüfung (in der Regel: 20 Minuten, 50% der Note).

Verwendung in Studiengängen

  • MuU Master > Wahlpflichtbereich I > Wahlpflichtbereich I A.: Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen > 1.-2. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich I > 1.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (6 Credits)

Modul: Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (WIWI‑M0717)

Seminar: Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Market and Society - Critical Perspectives

Anbieter

Fachgebiet Statistik,

Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation

Lehrperson

Prof. Dr. Andreas Behr,

Prof. Dr. Werner Nienhüser

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

unregelmäßig

maximale Hörerschaft

12

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

In vielen kapitalistisch organisierten Volkswirtschaften sind ähnliche Entwicklungen zu beobachten: Deregulierung von Märkten, überproportionales Wachstum des Finanzsektors, überproportionales Wachstum des Außenhandels, Zunahme der Einkommens- und Vermögensungleichheit, Selbstfinanzierung vormals staatlich finanzierter Institutionen, zunehmende Staatsverschuldung bei internationalem Steuerwettbewerb, Bedeutungszunahme der Werbung, Marktorganisation vormals nicht marktwirtschaftlich organisierter Lebensbereiche, etc.

Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte wissenschaftliche Publikationen gemeinsam gelesen und diskutiert. Diese Texte beleuchten die genannten Phänomene kritisch, sie identifizieren Ursachen, zeigen hiermit verbundene Entwicklungsperspektiven und bewerten diese Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven - etwa aus ökonomischer, ökologischer und soziologischer Sicht.

Lehrinhalte

  • Analyse von Einkommens- und Vermögensungleichheit
  • Analyse der Beziehung von Einkommensniveau und Zufriedenheit
  • Analyse der Beziehung von Zahlungsbereitschaft und Bedürfnis
  • Preise und alternative Regulationsmechanismen

Literaturangaben

Ausführliche Literaturangaben werden in der Einführungsveranstaltung bzw. auf unserer Webseite bekanntgegeben. Wir werden vor allem auf folgende oder ähnliche Texte zurückgreifen:

  • Sandel, M. J. (2010). Justice: What's the right thing to do? (1st ed.). New York: Farrar, Straus and Giroux
  • Sandel, M. J. (2012). What money can't buy: The moral limits of markets (1st ed.). New York: Farrar, Straus and Giroux
  • Skidelsky, R., & Skidelsky, E. (2012). How much is enough?: Money and the good life. New York: Other Press
  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2009). The spirit level: Why more equal societies almost always do better. London: Allen Lane.

didaktisches Konzept

Die Studierenden erarbeiten auf Grundlage einschlägiger wissenschaftlicher Texte selbständig Themengebiete der marktwirtschaftlichen Organisation von Lebens- und Gesellschaftsbereichen. Die Arbeitsergebnisse werden von den Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. 

Seminar: Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (WIWI‑C0935)