Modul: Management of Large Enterprise Systems (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Management of Large Enterprise Systems |
Verantwortlich | Prof. Dr. Reinhard Schütte |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten). Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Fallstudien, welche die Vorlesungsinhalte vertiefen sollen und Praxisbeispiele darstellen, sowie Durchführungen direkt am SAP-System, bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. Es ist unabhängig von der Bearbeitung der freiwilligen Testate möglich, die volle Punktzahl für die modulbezogene Prüfung ausschließlich im Rahmen der abschließenden Klausur zu erreichen. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Management of Large Enterprise Systems (WIWI‑M0752) |
Vorlesung: Management of Large Enterprise Systems (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Management of Large Enterprise Systems | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Reinhard Schütte | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundlegende Kenntnisse von Enterprise Systems (auf strategischer, prozessualer, systemischer und organisatorischer Ebene) | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
Vorlesung: Management of Large Enterprise Systems (WIWI‑C0988) |
Übung: Management of Large Enterprise Systems (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Management of Large Enterprise Systems | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Reinhard Schütte, Mitarbeiter | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenSiehe Vorlesung | |||
AbstractIn der Übung sollen die Studierenden basierend auf den Vorlesungsinhalten Methoden und Konzepte diskutieren und Fallstudien erarbeiten. | |||
LehrinhalteAnhand von den Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft, mit einem praktischen Bezug versehen und mit Hilfe von ausgewählten Tools aufgezeigt. | |||
LiteraturangabenSiehe Vorlesung. | |||
didaktisches KonzeptFallstudien und Gruppendiskussionen | |||
Übung: Management of Large Enterprise Systems (WIWI‑C0989) |