Modul: Märkte und unternehmerische Verantwortung (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Markets and Corporate Responsibility |
Verantwortlich | Prof. Dr. Ute Schmiel |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden sowohl in leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche als auch in Forschungs- und Lehrinstitutionen benötigt. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Seminararbeit (10-12 Seiten. und Präsentation (in der Regel: 15 Minuten, 20 % der Note). Durch freiwillige Präsentationen (in der Regel: 15 Minuten) mit anschließender Diskussion des Themas können bereits im Vorfeld Notenverbesserungen für die Seminararbeit erworben werden. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen muss die Seminararbeit unabhängig vom Ergebnis der Präsentationen mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Seminararbeit zuzüglich der bereits über die Präsentationen mit anschließender Diskussion erworbenen Notenverbesserungen. Die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf Verbesserungen von maximal drei Notenstufen (also bspw. von 3,7 auf 2,7) der in der Seminararbeit erzielten Note beschränkt. Die durch Präsentationen erworbenen Notenverbesserungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Märkte und unternehmerische Verantwortung (WIWI‑M0499) |
Seminar: Märkte und unternehmerische Verantwortung (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Markets and Corporate Responsibility | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung, Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Ute Schmiel | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | 50 |
empfohlenes Vorwissenkeines | |||
AbstractUnternehmen sind Marktakteure, die auf Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig werden und sich durch institutionelle Arrangements auszeichnen. Märkte sind Institutionen, die Tausch ermöglichen. Die institutionellen Ordnungen der Märkte (die Marktordnungen) schaffen einen Rahmen für das Verhalten der Akteure. Sie bieten einerseits Möglichkeiten, indem sie als Koordinationsplattform dienen und Angebot und Nachfrage zusammen bringen. Andererseits setzen Marktordnungen Grenzen, etwa in Form von Gesetzen, Verträgen und Selbstverpflichtungen. Dies ist notwendig, da unternehmerisches Verhalten immer intendierte und nicht intendierte Effekte auf andere Akteure (auf Mitarbeiter, Lieferanten, Käufer, die Öffentlichkeit etc.) hat. Hieraus resultiert die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Diese Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen wird in den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sehr unterschiedlich beantwortet. | |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenWerden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. | |||
didaktisches KonzeptDie Studierenden erarbeiten auf Grundlage einschlägiger wissenschaftlicher Texte selbständig Themengebiete, die in Bezug stehen zu Märkten und unternehmerischer Verantwortung. Die Arbeitsergebnisse werden von den Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. | |||
Seminar: Märkte und unternehmerische Verantwortung (WIWI‑C0675) |