Modul: Kommunikationsnetze (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Communication Networks

Verantwortlich

Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Begriffe im Bereich der Kommunikationsnetze
  • verstehen die Konzepte des OSI-Referenzmodells
  • können grundlegende Mechanismen von Kommunikationsprotokollen erklären
  • kennen den Aufbau, die Komponenten und die Eigenschaften moderner Ethernet-Strukturen
  • kennen die TCP/IP-Protokollarchitektur o beherrschen die Grundprinzipien des IP-Routings
  • beherrschen den praktischen Umgang mit Ethernet-Netzkomponenten

Praxisrelevanz

Grundlegende Kenntnisse zu Kommunikationsnetzen sind notwendig für Studenten sämtlicher Vertiefungsbereiche.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen Prüfungsvorleistung oder aber Bestandteil der Modulprüfung ist. Ist letzteres der Fall, so bilden die Teilleistungen zusammen mit der Abschlussprüfung eine zusammengesetzte Prüfung mit einer Endnote. Bestandene Prüfungsvorleistungen/Teilleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in Studiengängen

  • LA Info GyGe Bachelor > Pflichtbereich Informatik > 3. FS, Pflicht
  • SE Bachelor > Pflichtbereich > Pflichtbereich III: Technologische Grundlagen > 3.-4. FS, Pflicht
  • WiInf Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsrichtung "Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme" > 5.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInf Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik > 5.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integrierter Übung Kommunikationsnetze (6 Credits)

Modul: Kommunikationsnetze (WIWI‑M0222)

Vorlesung mit integrierter Übung: Kommunikationsnetze (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Communication Networks

Anbieter

Networks and Communication Systems

Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk

Semesterwochenstunden

4

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Kommunikation ist ein Querschnittsthema und betrifft heutzutage alle Bereiche der praktischen Informatik. Die notwendigen Grundkenntnisse dazu werden in dieser Vorlesung behandelt.

Lehrinhalte

  1. Einführung und Referenzmodell
  2. Link Layer: MAC-Protokolle, Adressierung, Ethernet,Link Virtualisierung
  3. Network Layer: Internet-Protokoll (IPv6, IPv4) IP-Adressierung, Routing
  4. Router: ports, switching, Puffer-Management, Scheduling
  5. Transport Layer: Dienste, Multiplexing, UDP und TCP, Verbindungs- und Flusssteuerung
  6. Application Layer: Web und Http, Email und SMTP/ IMAP, Domain Name System
  7. Einführung in Software-definierte Netze
  8. Kabellose Kommunikationssysteme

Literaturangaben

  • Vorlesungsfolien
  • James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetzwerke, Pearson, aktuelle Ausgabe
  • RFCs der IETF, online verfügbar unter http://www.ietf.org/rfc.html
  • Weitere Literaturangaben und Links werden im Semester auf der Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integrierter Übung: Kommunikationsnetze (WIWI‑C1103)