Modul: Klimaschutz und Fossile Energieträger (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Climate Protection and Fossil Fuels |
Verantwortlich | Prof. Dr. Christoph Weber |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Ein großer Teil des präsentierten Wissens und der dargestellten Methoden wird in der Praxis der energiewirtschaftlichen Unternehmen genutzt und vorausgesetzt. Neben allgemeinen Kompetenzen liegt der Schwerpunkt auf den besonderen Fragestellungen fossiler Energieträger. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform (Klausur oder mündliche Prüfung) wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten festgelegt. Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Abgaben zu Übungsaufgaben, bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur zur Übung erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 15% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Klimaschutz und Fossile Energieträger (WIWI‑M0260) |
Vorlesung: Klimaschutz und Fossile Energieträger (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Climate Protection and Fossil Fuels | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Energiewirtschaft | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Christoph Weber, Dr. Benjamin Böcker | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenVorkenntnisse in Energie- und Finanzwirtschaft; Kenntnisse in Statistik und Operations Research | |||
AbstractVorstellung wesentlicher Fragestellungen und Konzepte im Bereich fossile Energieträger. | |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenGrundlagen
Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas
Preisbildung auf den internationalen Öl- und Gasmärkten
Verarbeitung von Mineralöl
Strategisches Management
| |||
didaktisches KonzeptPräsentation, Diskussion | |||
Vorlesung: Klimaschutz und Fossile Energieträger (WIWI‑C0027) |
Übung: Klimaschutz und Fossile Energieträger (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Climate Protection and Fossil Fuels | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Energiewirtschaft | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Christoph Weber | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenVorkenntnisse in Energie- und Finanzwirtschaft; Kenntnisse in Statistik und Operations Research | |||
AbstractEinübung der in der Vorlesung erlernten Methodik. | |||
LehrinhalteAufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung, darunter
| |||
LiteraturangabenSiehe Vorlesung zur Übung | |||
didaktisches KonzeptEigenständige und angeleitete Bearbeitung von Übungsaufgaben. Die Studierenden erhalten Feedback zu den von ihnen vorgeschlagenen Lösungsmodellen und können diese in der Gruppe diskutieren. | |||
Übung: Klimaschutz und Fossile Energieträger (WIWI‑C0026) |