Modul: Investition und Finanzierung (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Investment and Financing

Verantwortlich

Prof. Dr. Heiko Jacobs

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden
  • beherrschen grundlegende Kenntnisse der Investitions- und Finanzierungsrechnung
  • kennen Techniken und Formalismen der Finanzwirtschaft, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben
  • verfügen über die Kompetenz, formale Modelle zu entwickeln, in korrekter Notation zu spezifizieren und zugehörige Daten zu gewinnen
  • können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden
  • sind in der Lage, Investitions- und Finanzierungsfragen sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf praktischer Ebene zu betrachten und zu bewerten
  • erwerben auf Basis der Grundkenntnisse und erweitert durch das Literaturstudium die Fähigkeit, selbständig Lösungen unter Rückgriff auf bekannte oder alternative Modelle zu finden
  • diskutieren die Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele, um sowohl theoretische Kenntnisse als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten zu festigen
  • verfügen über fachliche Urteils- und Handlungskompetenzen als wissenschaftliche Grundlage professionellen Handelns im Beruf

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • AI-SE Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre > 5. FS, Wahlpflicht
  • BauIng Master > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • BWL Bachelor > Kernstudium > Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Pflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > 3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 5. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK Bachelor > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 5. FS, Wahlpflicht
  • SE Bachelor > Wahlpflichtbereich > Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik > Wahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften > 3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Kernstudium > Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 3. FS, Pflicht
  • WiInf Bachelor > Kernstudium > Pflichtbereich IV: BWL > 3.-4. FS, Pflicht
  • WiMathe Bachelor > VWL-M II > 1.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiMathe Bachelor > VWL-Energie > 1.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Investition und Finanzierung (3 Credits)
  • Übung Investition und Finanzierung (3 Credits)

Modul: Investition und Finanzierung (WIWI‑M0228)

Vorlesung: Investition und Finanzierung (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Investment and Financing

Anbieter

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrperson

Prof. Dr. Heiko Jacobs

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der grundlegenden Methodiken der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften und des Rechnungswesens

Lehrinhalte

  • Management der Kapitalverwendung
  • Management der Kapitalbeschaffung
  • Neuere Entwicklungen zur Investitions- und Finanzierungstheorie

Literaturangaben

  • Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance - Global Edition
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Vorlesung: Investition und Finanzierung (WIWI‑C0059)

Übung: Investition und Finanzierung (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Investment and Financing

Anbieter

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrperson

Prof. Dr. Heiko Jacobs

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der grundlegenden Methodiken der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften und des Rechnungswesens

Lehrinhalte

  • Management der Kapitalverwendung
  • Management der Kapitalbeschaffung
  • Neuere Entwicklungen zur Investitions- und Finanzierungstheorie

Literaturangaben

siehe Vorlesung

Übung: Investition und Finanzierung (WIWI‑C0058)