Modul: Introductory Labour Economics (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Introductory Labour Economics

Verantwortlich

Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • werden mit den wesentlichen Methoden und Erkenntnissen der modernen Arbeitsmarktökonomik vertraut gemacht,
  • bestimmen die wichtigsten Einflussfaktoren auf der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarktes und erschließen die Bedeutung von Humankapital sowie die Rolle der Entlohnung,
  • werden in die Lage versetzt, die vorgestellten Theorien kritisch zu reflektieren, wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten und eigene Handlungsempfehlungen zu entwickeln,
  • entwickeln die Fähigkeit, Erkenntnisse aus empirischen Arbeitsmarktstudien eigenständig zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen.

Praxisrelevanz

Die Praxisrelevanz ist aufgrund der großen Bedeutung des Arbeitsmarktes in den Wirtschaftswissenschaften und der engen Verzahnung mit der Empirie hoch.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integrierter Übung Introductory Labour Economics (6 Credits)

Modul: Introductory Labour Economics (WIWI‑M0892)

Vorlesung mit integrierter Übung: Introductory Labour Economics (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Introductory Labour Economics

Anbieter

Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit

Lehrperson

Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle

Semesterwochenstunden

4

Sprache

englisch

Turnus

unregelmäßig

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der Mikro- und Makroökonomik sowie der Ökonometrie werden vorausgesetzt.

Abstract

Das Modul gibt eine Einführung in die wesentlichen Methoden und Erkenntnisse der modernen Arbeitsmarktökonomik.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung deckt die folgenden Themen ab:

  • Labour supply
  • Labour demand
  • Competitive equilibrium
  • Education and human capital
  • Job search
  • Unemployment
  • Collective bargaining and labour unions

Literaturangaben

Die folgenden Lehrbücher werden als Hintergrundliteratur empfohlen:

  • Borjas, G. J.: Labor Economics. McGraw-Hill (aktuelle Auflage).
  • Cahuc, P., S. Carcillo und A. Zylberberg: Labor Economics. MIT Press (aktuelle Auflage).
  • Ehrenberg, R. G. und R. S. Smith: Modern Labor Economics: Theory and Public Policy. Routledge (aktuelle Auflage).
  • Franz, W.: Arbeitsmarktökonomik. Springer (aktuelle Auflage).

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit anschließender Tafelübung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben werden die Inhalte wiederholt und vertieft.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integrierter Übung: Introductory Labour Economics (WIWI‑C1143)