Modul: International Business Cultures (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | International Business Cultures |
Verantwortlich | Prof. Dr. Ute Schmiel |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Wegen der zunehmenden Bedeutung von interkultureller Kompetenz im internationalen Wirtschaftswesen ist die Praxisrelevanz des Moduls als sehr hoch zu beurteilen. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten, 50% der Note) und Präsentation (in der Regel 20-30 Minuten, 50% der Note). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: International Business Cultures (WIWI‑M0593) |
Seminar: International Business Cultures (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | International Business Cultures | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung | ||
Lehrperson | Dr. Sabine Prüfer | ||
Semesterwochenstunden | 4 | Sprache | englisch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | 20 |
empfohlenes VorwissenAusgangslevel C1 (gemäß Europäischem Referenzrahmen für Fremdspracherwerb). | |||
AbstractAufgrund mangelnder interkultureller Kompetenz und Empathie scheitern zurzeit viele internationale Kooperationen und Projekte. Das Seminar trägt dazu bei, dieses Risiko beherrschbar zu machen, indem es Einblicke in verschiedene internationale Geschäftskulturen bietet und interkulturelle Kommunikations-strategien vermittelt. | |||
LehrinhalteInternationale Geschäftskulturen (z.B. Japan, China, USA), interkulturelle Besonderheiten: high-context cultures, low-context cultures, Kommunikationsstrategien (z.B. Socialising, building a business relationship, negotiating), effektive interkulturelle Kooperation. | |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptInteraktives Seminar mit Fokus auf Studierendenpartizipation durch praxisnahe Szenarien und Peer Feedback | |||
Seminar: International Business Cultures (WIWI‑C0750) |