Modul (auslaufend): Insolvenzrecht (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Insolvency Law

Verantwortlich

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen den Ablaufs eines Regelinsolvenzverfahrens und können diesen darstellen
  • kennen den Ablaufs eines Insolvenzplanverfahrens und können diesen darstellen
  • kennen den Ablaufs eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und des Verfahrens der Restschuldbefreiung und können diesen darstellen
  • sind befähigt, zu erklären, wie sich die genannten Verfahren von einander unterscheiden
  • können Aufgaben und Rechtspositionen der einzelnen Verfahrensbeteiligten erläutern
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können, insbesondere im Bereich des Anfechtungsrechts
  • haben die Fähigkeit, die im Zusammenhang mit Insolvenzen stehenden wirtschaftswissenschaftlichen Folgen zu erkennen
  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Insolvenzrechts an
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können
  • können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern
  • erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz

Hoch: Aufgrund der hohen Anzahl von Insolvenzen ist zu erwarten, dass jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums in seinem späteren Berufsleben mit dem Insolvenzrecht konfrontiert wird. Dies kann sowohl in der Position des Schuldners, Gläubigers, Sicherungsgebers, -nehmers oder eines Lieferanten sein. Auch spielt das Insolvenzrecht inzwischen eine nicht unerhebliche Rolle in typischer Weise von Wirtschaftswissenschaftlern besetzten Berufen der Unternehmens-, Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Wirtschaftsprüfung.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich II > Bereich Wirtschaftsrecht > 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich II > Bereich Wirtschaftsrecht > 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtbereich II A.: Marktordnung > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Insolvenzrecht (3 Credits)
  • Übung Insolvenzrecht (3 Credits)

Modul: Insolvenzrecht (WIWI‑M0234)

Vorlesung: Insolvenzrecht (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Insolvency Law

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lehrperson

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt das Insolvenzrecht. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • kennen den Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens und können dieses darstellen
  • kennen den Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens und können dieses darstellen
  • kennen den Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und des Verfahrens der Restschuldbefreiung und können diese darstellen
  • sind befähigt zu erklären, wie sich die genannten Verfahren von einander unterscheiden
  • können die Aufgaben und Rechtspositionen der einzelnen Verfahrensbeteiligten erläutern
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können, insbesondere im Bereich des Anfechtungsrechts
  • sind befähigt, die im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren bestehenden wirtschaftswissenschaftlichen Folgen zu erkennen

Lehrinhalte

Regelinsolvenzverfahren: Insolvenzantragspflicht, Eröffnungsverfahren, Auswahl und Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Feststellung der Insolvenzmasse, Beteiligte des Insolvenzverfahrens, Abwicklung schwebender Verträge, Insolvenzanfechtung, Schadensersatz- bzw. Erstattungsansprüche, Gläubigerbefriedigung, Verfahrensbeendigung; ferner besonderen Verfahrensarten: Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenzverfahren.

Literaturangaben

  • Gesetzestextsammlung „Aktuelle Wirtschaftsgesetze“
  • Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Reischl, Insolvenzrecht; Foerste, Insolvenzrecht; Keller, Insolvenzrecht; Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts
Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt.

Vorlesung: Insolvenzrecht (WIWI‑C0242)

Übung: Insolvenzrecht (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Insolvency Law

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lehrperson

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Insolvenzrechts an
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können
  • können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern
  • erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand von ausgewählten, praktischen Fällen und Fragen.

Literaturangaben

Vgl. Vorlesung

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen, diesen Fall methodisch mit Hilfe der Gutachtentechnik zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

Übung: Insolvenzrecht (WIWI‑C0241)