Modul: Informatik in der Sekundarstufe I (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Teaching Informatics in Lower Secondary Schools

Verantwortlich

Prof. Dr. Torsten Brinda

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden
  • kennen didaktische Ansätze und Unterrichtskonzeptionen für den Informatikunterricht in der Sek. I
  • verwenden Unterrichtshilfen für den Informatikunterricht in der Sek. I sachgerecht
  • gestalten kompetenzorientierte informatische Lehr-Lern-Situationen für die Sek. I unter Verwendung adäquater Unterrichtsmethoden
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Praxisrelevanz

Das Modul wählt einen praxisorientierten Zugang zu Unterrichtsansätzen und -mitteln für die Sekundarstufe I

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul „Informatikunterricht in der Sekundarstufe I“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:
  • Seminarausarbeitung im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten (60% der Gesamtnote)
  • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)

Verwendung in Studiengängen

  • LA Info GyGe Master > Wahlpflichtbereich Didaktik der Informatik > 2.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Informatik in der Sekundarstufe I (3 Credits)

Modul: Informatik in der Sekundarstufe I (WIWI‑M0690)

Seminar: Informatik in der Sekundarstufe I (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Teaching Informatics in Lower Secondary Schools

Anbieter

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik

Lehrperson

Prof. Dr. Torsten Brinda

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

unregelmäßig

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

  • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
  • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
  • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
  • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik

Lehrinhalte

  • Detaillierte Planung eines Unterrichtsszenarios unter Einbezug allgemein- und fachdidaktischer Theorien sowie bildungspolitischer Legitimation
  • Sach- und zielgruppengerechte didaktische Aufbereitung von informatischen Inhalten für eine Lerngruppe
  • Erstellung von zielführendem und differenzierenden Lernmaterial
  • Erprobung eines Unterrichtsausschnittes mit den Seminarteilnehmenden

Literaturangaben

Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seminar: Informatik in der Sekundarstufe I (WIWI‑C0851)