Modul: Health Care Informatics and Technology Assessment B (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Health Care Informatics and Technology Assessment B

Verantwortlich

Prof. Dr. med. Andreas Stang

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können einfache epidemiologische Maßzahlen selbst berechnen
  • sind mit grundlegenden statistischen Konzepten (Konfidenzintervall, p-Wert) vertraut
  • kennen die wichtigsten epidemiologischen Studientypen und können  die Stärken und Schwächen dieser Studientypen beurteilen
  • können die Aussagekraft konkreter epidemiologischer Studien anhand von Kriterien wie Confounding und Bias bewerten
  • werden in die Lage versetzt, die Ergebnisse von Therapiestudien kritisch zu beurteilen
  • kennen die wichtigsten medizinischen Klassifikationssysteme

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Health Care Informatics and Technology Assessment > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Health Care Informatics and Technology Assessment > 1.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (3 Credits)
  • Übung Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (3 Credits)

Modul: Health Care Informatics and Technology Assessment B (WIWI‑M0239)

Vorlesung: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Epidemiology, Medical Biometry and Medical Informatics

Anbieter

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Lehrperson

Prof. Dr. med. Andreas Stang

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Vorausgesetzt werden Kenntnisse in deskriptiver Statistik (Lage- und Streuungsmaße, Skalenniveau von Merkmalen), epidemiologische Maßzahlen, Prinzipien von Diagnosestudien sowie Indizes (Sensitivität, Spezifität, prädiktive Werte), wie sie in den Modulen "Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik" und "Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research" vermittelt werden; Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie und Krankheitslehre, wie sie in den Modulen Medizinische Systeme und Methoden A bis C vermittelt werden.

Lehrinhalte

  • Epidemiologische Effektmaße
  • p-Wert
  • Signifikanztesten nach Fisher, Neyman-Pearson Nullhypothesen-Test
  • Überlebenszeitanalysen, Kaplan-Meier-Kurven
  • Epidemiologische Studientypen (Kohorten-, Fall-Kontroll-, Querschnitts- und Ökologische Studien)
  • Randomisierte klinische Studien
  • Confounding und Möglichkeiten, Confounding in Studien zu adressieren
  • Selektions- und Informationsbias
  • Medizinische Klassifikationssysteme

Literaturangaben

  • Einführung in die Epidemiologie: R Bonita, R Beaglehole, T Kjellström. Huber Verlag, 2. Aufl., 2008
  • Klinische Epidemiologie: RH Fletcher, SW Fletcher. Huber Verlag, 2. Aufl., 2007
  • Basiswissen medizinische Statistik: Ch Weiß, Springer Verlag, 6. Aufl., 2013

didaktisches Konzept

Vorlesung und vertiefende Übungen

Vorlesung: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (WIWI‑C1092)

Übung: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Epidemiology, Medical Biometry and Medical Informatics

Anbieter

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Lehrperson

Dr. rer. nat. Dr. rer. san. Bernd Kowall

Semesterwochenstunden

1

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

siehe Vorlesung

Lehrinhalte

  • Einübung und Vertiefung der Inhalte der Vorlesung

Literaturangaben

  • siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Vorlesung und vertiefende Übungen

Übung: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik (WIWI‑C1093)