Modul: Fortgeschrittene Themen der Mensch-Computer-Interaktion (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Advanced Topics in Human Computer Interaction |
Verantwortlich | Prof. Dr. Stefan Schneegaß |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Benutzungsschnittstellen werden immer mehr zum entscheidenden Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg einer Anwendung bestimmt. Die Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion zu verstehen und anwenden zu können hilft bei der Erstellung besserer und benutzbarere Systeme. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer mündlichen (in der Regel 20-40 Minuten) oder schriftlichen Prüfung (in der Regel 60-90 Minuten). Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in den ersten Vorlesungswochen je nach Teilnehmerzahl festgelegt. Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme an der Übung (mind. 50% der Übungsblätter bearbeitet) als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung ist. Bestandene Prüfungsvorleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Fortgeschrittene Themen der Mensch-Computer-Interaktion (WIWI‑M0791) |
Vorlesung mit integrierter Übung: Fortgeschrittene Themen der Mensch-Computer-Interaktion (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Advanced Topics in Human Computer Interaction | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Stefan Schneegaß | ||
Semesterwochenstunden | 4 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | 50 |
empfohlenes VorwissenGrundlegende Kenntnisse der Programmierung. | |||
AbstractIn dieser Vorlesung mit integrierter Übung erhalten Studierende einen Überblick über die Grundlagen sowie detaillierte Kenntnisse zu ausgewählte Spezialthemen der Mensch-Computer Interaktion. | |||
LehrinhalteDie Vorlesung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion vermittelt. Im zweiten Teil spezielle Themen vertieft. Die integrierte Übung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Grundlegenden Inhalte aus der Vorlesung durch Übungsblätter vertieft. Im zweiten Teil der Übung werden die gewonnenen Kenntnisse in Gruppenarbeit angewandt. Hier werden jährlich wechselnde Projekte realisiert. | |||
LiteraturangabenLiteratur wird in der Veranstaltung bzw. auf der Homepage der Arbeitsgruppe bekannt gegeben. | |||
didaktisches KonzeptDie Vorlesung wird interaktiv gestaltet und die Studierenden durch Diskussionsfragen, Abstimmungen und kurze praktische Aufgaben eingebunden. Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS. | |||
Vorlesung mit integrierter Übung: Fortgeschrittene Themen der Mensch-Computer-Interaktion (WIWI‑C1097) |