Modul: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Case Study Seminar Digital Startup Camp |
Verantwortlich | Prof. Dr. Hannes Rothe |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Für Studierende mit Interesse an einer Gründung im Umfeld der digitalen Wirtschaft bietet das Digital Startup Camp die Möglichkeit zum ersten Schritt in eine tatsächliche Selbständigkeit. Die im Digital Startup Camp und der anschließenden Ausarbeitungsphase generierte Idee soll dazu den Ausgangspunkt darstellen und somit einen direkten praktischen Nutzen für die Studierenden bieten. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (30-40 Seiten, 50%) und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 50%). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (WIWI‑M0274) |
Seminar: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Case Study Seminar Digital Startup Camp | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Hannes Rothe | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | unregelmäßig | maximale Hörerschaft | 15 |
empfohlenes VorwissenGrundwissen über digitale Geschäftsprozesse und Unternehmensgründungen in der digitalen Wirtschaft, wie es beispielsweise durch das Modul Digital Entrepreneurship vermittelt wird, wird vorausgesetzt. | |||
AbstractDas Digital Startup Camp ist eine Blockveranstaltung, die außerhalb der Universität stattfindet und die Anwesenheit der Studierenden an einem universitätsexternen Standort erfordert. | |||
Lehrinhalte
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls | |||
Literaturangabenempfohlene Literatur:
vertiefende Literatur:
| |||
didaktisches KonzeptTheoretische und praktische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen einer betreuten Blockveranstaltung im außeruniversitären Umfeld unter Einsatz diverser Medien und praktischer Aktivitäten. Anschließend selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. | |||
Seminar: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (WIWI‑C0500) |