Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III) (3 Credits)

Verantwortlich

Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul, Studiengangskoordinator/-in in Verbindung mit Studiendekan/-in

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • entwickeln und festigen eine forschende Lernhaltung,
  • erarbeiten sich einen Zugang zu den grundlegenden und speziellen, historischen und aktuellen Fragestellungen fachdidaktischer Forschung,
  • setzen fachliches und fachdidaktisches Metawissen ein und greifen auf wissenschaftstheoretische Konzepte zurück,
  • sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Fachwissenschaft und Fachdidaktik vertraut,
  • verfolgen Weiterentwicklungen in der Fachdidaktik und eignen sich selbstständig neue wirtschaftsdidaktische Erkenntnisse an.
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Praxisrelevanz

Die Studierenden entwickeln ihre Befähigung zum professionellen Handeln im späteren Berufsfeld wissenschaftsbasiert weiter.

Prüfungs­modalitäten

Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“ zur Begleitung der MA-Arbeit. Das Modul ist unbenotet.

Studienleistung: Präsentation zu einem ausgewählten Seminarthema mit einer Dauer von mindestens 20 und höchstens 30 Minuten. Die Studienleistung ist unabhängig von der Teilnahme an der Modulprüfung, muss aber zum Modulabschluss erbracht werden.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen

  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" > 4. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit > 4. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK Master > Wahlpflichtbereich Masterarbeit > 4. FS, Pflicht

Bestandteile

  • Seminar Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits)

Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III) (WIWI‑M0268)

Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (3 Credits)

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

Lehrperson

Prof. Dr. Thomas Retzmann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (Bachelor) und Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (Master)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • nehmen an aktuellen Forschungsprozessen aktiv teil
  • sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik vertraut
  • übertragen Methoden und Befunde anderer Fachdidaktiken auf wirtschaftsdidaktische Forschungsfragen
  • verfügen über anschlussfähiges Wissen zu Befunden fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung über das fachliche Lernen und nutzen sie als wissenschaftliche Grundlage ihres beruflichen Handelns
  • werten Befunde empirischer Bildungsforschung unter Zugrundlegung eines fachdidaktischen Erkenntnisinteresses zielgerichtet aus

Lehrinhalte

  • Wissenschaftstheorie und Methodologie als Grundlage der Wirtschaftsdidaktik,
  • Paradigmata der Wissenschaft und ihr Niederschlag in der Wirtschaftsdidaktik,
  • quantitative und qualitative Methoden empirischer fachdidaktischer Forschung,
  • historische und neuere Entwicklungen in der fachdidaktischen Forschung,
  • Verhältnis von Fachdidaktik als Wissenschaft und Unterricht als Praxis,
  • fachdidaktisch relevante Befunde empirischer Bildungsforschung.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Impulsreferate der Studierenden dienen als Grundlage einer wissenschaftlichen Diskussion in der Gruppe.

Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (WIWI‑C0211)