Modul: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar Taxation |
Verantwortlich | Prof. Dr. Ute Schmiel |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (10-12 Seiten, 75% der Modulnote) und Präsentation (in der Regel: 20 Minuten, 25% der Modulnote). In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Fachseminar Steuerlehre (WIWI‑M0292) |
Seminar: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar Taxation | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Ute Schmiel | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | 20 |
empfohlenes VorwissenGrundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre | |||
AbstractVermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum Anfertigen wissenschafticher Arbeiten in der Unternehmensbesteuerung | |||
LehrinhalteAktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls | |||
LiteraturangabenWerden in der Seminarvorbesprechung bekannt gegeben. | |||
didaktisches KonzeptErstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der wesentlichen Inhalte der Arbeit und kritische Diskussion | |||
Seminar: Fachseminar Steuerlehre (WIWI‑C0176) |