Modul: Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar Social Security and Taxation: Empirical Studies and own Research |
Verantwortlich | Prof. Dr. Kristina Strohmaier |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die angewandte mikroökonometrische Ausbildung vermittelt eine methodische Qualifikation, die zum einen von forschungsorientierten Institutionen, aber auch von zahlreichen Unternehmen (bspw. Banken und anderen Finanzdienstleistern) und Verbänden sehr stark nachgefragt wird. In diesem Bereich besteht schon seit vielen Jahren ein enormer Nachfrageüberhang. Diese Nachfrage besteht schon seit Jahrzehnten, ohne dass die volkswirtschaftliche Ausbildung auch nur annähernd den Bedarf decken könnte. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (20-30 Seiten) und Präsentation (in der Regel: 10 Minuten). Benotung: 50% schriftliche Hausarbeit, 40% Präsentation der Arbeit, 10% Diskussion im Plenum. Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Projektseminar Soziale Sicherung und Besteuerung bereits bestanden ist. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (WIWI‑M0597) |
Seminar: Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar Social Security and Taxation: Empirical Studies and own Research | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Kristina Strohmaier | ||
Semesterwochenstunden | 4 | Sprache | deutsch/englisch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | 10 |
empfohlenes VorwissenFür die Veranstaltung werden vertiefte Kenntnisse in der Ökonometrie, insbesondere der Mikroökonometrie, vorausgesetzt. | |||
AbstractDie Studierenden wenden ökonometrische Methoden im Rahmen von Projekt- oder Seminararbeiten auf selbständig entwickelte finanzwissenschaftliche Fragestellungen an. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteDas Abfassen der Projekt- oder Seminararbeit steht im Zentrum dieser Veranstaltung. Die Teilnehmer sind dazu aufgefordert, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und diese dann in Kooperation mit dem Dozenten zu konkretisieren. Dabei ist das Spektrum möglicher Forschungsgegenstände breit gefächert und umfasst den gesamten Bereich der sozialen Sicherung (z.B. Arbeitsmarkt-, Renten- und Gesundheitspolitik) und darüber hinaus weitere Themen wie zum Beispiel die Bildungspolitik. Während der Bearbeitungsphase durchlaufen die Studierenden sämtliche Phasen der empirischen Arbeit (Literaturrecherche und –auswertung, Datenaufbereitung und Schätzung sowie Dokumentation der Forschungsergebnisse) und werden dabei durch den Dozenten betreut. Durch die Präsentationen der eigenen Forschungsarbeiten erhalten die Teilnehmer auch einen Einblick in die Studien der jeweils anderen Studierenden. Falls notwendig werden ergänzende Methodenvorlesungen mit variablen Themen gelesen. | |||
LiteraturangabenJe nach Themenstellung | |||
didaktisches KonzeptIn der Präsenzphase werden notwendige methodische Erläuterungen in Form von Vorlesungen gegeben. In Form von Vorträgen präsentieren und diskutieren die Studierenden Ergebnisse und Probleme ihrer Studien. Den wesentlichen Teil der zu erbringenden Leistung absolvieren die Studierenden in selbständiger Arbeit. | |||
Seminar: Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: empirische Studien und eigene Projekte (WIWI‑C0411) |