Modul: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar in International Economics

Verantwortlich

Prof. Dr. Volker Clausen

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • bearbeiten eine Fragestellung aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, indem sie eine relevante Theorie identifizieren, beschreiben und auf die konkrete Fragestellung anwenden
  • ermitteln geeignete Daten oder empirische Literatur, um die Theorie zu überprüfen
  • sind in der Lage, aus Theorie und Empirie Schlussfolgerungen zur konkreten Fragestellung zu ziehen und diese auch zu begründen
  • können theoretische und empirische Erkenntnisse gegenüberstellen
  • sind in der Lage, kritisch Stellung zu beziehen und politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu hinterfragen
  • gliedern das Thema entsprechend, recherchieren relevante Literatur, fassen diese zusammen und ordnen sie ein
  • illustrieren die aus der Literatur gewonnenen Kenntnisse an Hand von Daten oder Beispielen
  • verstehen die relevanten außenwirtschaftlichen Modelle und folgern hieraus für den konkreten Fall
  • wählen ein geeignetes Modell zur Beantwortung ihrer Fragestellung aus
  • stellen dieses Modell dar und übertragen es auf den konkreten Anwendungsfall
  • recherchieren Daten oder empirische Studien zur Beantwortung der Fragestellung
  • argumentieren an Hand der Theorie und der empirischen Analysen
  • hinterfragen politische Interventionen und ziehen eigene Schlussfolgerungen
  • schreiben eine wissenschaftliche Arbeit und erlernen den Umgang mit Fachliteratur
  • erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der korrekten Literaturarbeit
  • strukturieren ihr Thema
  • fassen die wesentlichen Inhalte in einem Vortrag zusammen und stellen sie der Seminargruppe vor
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) und Halten eines Seminarvortrages (in der Regel: 30 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Zusatzseminar > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Seminarbereich > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)

Modul: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0731)

Seminar: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar in International Economics

Anbieter

Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lehrperson

Prof. Dr. Volker Clausen

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen, insb. der theoretischen Modelle der realen und monetären Außenwirtschaft.

Lehrinhalte

  • Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.
  • Vertiefung der Vorlesungsinhalte der realen oder monetären Außenwirtschaft anhand der Bearbeitung eines entsprechenden Seminarthemas.

Literaturangaben

Einstiegsliteratur mit 2-3 Quellen wird jeweils themenspezifisch bekannt gegeben

didaktisches Konzept

Fachseminar; Seminar aus dem Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen mit Bezügen zur realen und monetären Außenwirtschaft.  Bisherige Seminare zu Rahmenthemen wie zur Integration Chinas in die Weltwirtschaft, EU-Osterweiterung, außenwirtschaftlichen Herausforderungen im EU- und Euro-Kontext.

Seminar: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0429)