Modul: Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master) (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Health Economics

Verantwortlich

Prof. Dr. Martin Karlsson

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verfassen eine eigene wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomik
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Praxisrelevanz

Selbständiges methodisches Arbeiten ist für jede verantwortungsvolle Tätigkeit in Führungspositionen des Gesundheitssektors vonnöten.

Prüfungs­modalitäten

Verfassen einer Seminararbeit und Teilnahme an einem Blockseminar; Umfang der Hausarbeit: 20-30 Seiten, 70% der Note; Dauer des Seminarvortrags: in der Regel 30 Minuten, 30% der Note

Verwendung in Studiengängen

  • GOEMIK Master > Seminarbereich > 3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Sektorales Management > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich BWL > Modul Seminarbereich > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Gesundheitsökonomie > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich II > Bereich BWL > Modul Seminarbereich > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Gesundheitsökonomie > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Seminarbereich > 2.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Fachseminar Gesundheitsökonomik (6 Credits)

Modul: Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master) (WIWI‑M0607)

Seminar: Fachseminar Gesundheitsökonomik (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Health Economics

Anbieter

Lehrstuhl für VWL, insb. Gesundheitsökonomik

Lehrperson

Prof. Dr. Martin Karlsson,

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

Semesterwochenstunden

4

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

30

empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse in Mikroökonomik und Statistik (bzw. Ökonometrie)

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • verfassen eine eigene wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomik

Lehrinhalte

Seminarabhängig (siehe Homepage des Lehrstuhls)

Literaturangaben

Seminarabhängig

didaktisches Konzept

Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit), Vortrag, Diskussion beim Blockseminar

Seminar: Fachseminar Gesundheitsökonomik (WIWI‑C0649)