Modul: Fachseminar Empirische Gesundheitsökonomik (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar Empirical Health Economics |
Verantwortlich | Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die Fähigkeit, empirische Studien selbstständig zu erstellen, kritisch zu interpretieren und darauf basierend Schlussfolgerungen zu ziehen ist auf dem Arbeitsmarkt in seiner gänzlichen Breite von hoher Relevanz. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (in der Regel: 15 Seiten, 70% der Note) und Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum (in der Regel: 30 Minuten, 30% der Note). Zum Bestehen des Seminars müssen beide Teile bestanden sein. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Fachseminar Empirische Gesundheitsökonomik (WIWI‑M0899) |
Seminar: Fachseminar Empirische Gesundheitsökonomik (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar Empirical Health Economics | ||
Anbieter | Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit | ||
Lehrperson | Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | 15 |
empfohlenes VorwissenGrundkenntnisse der Statistik und Mikroökonometrie, sowie der ökonometrischen Software Stata (zu Beginn der Veranstaltung wird eine Kurzeinführung stattfinden). | |||
AbstractDas Projektseminar soll an die angewandte empirische Forschung im Bereich Gesundheitsökonomik heranführen und folgt dabei dem Lehrbuch von Jones A. et al. (2007): Applied Health Economics. | |||
LehrinhalteDie Veranstaltung deckt verschiedene Themen der Gesundheitsökonomik ab:
Die konkreten Themen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
LiteraturangabenDas folgende Lehrbuch dient als Grundlage für die Veranstaltung:
Weitere Literaturhinweise werden themenspezifisch bekannt gegeben. | |||
didaktisches KonzeptSelbstständiges Arbeiten am PC, Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, Vortrag, Diskussion. | |||
Seminar: Fachseminar Empirische Gesundheitsökonomik (WIWI‑C1153) |