Modul: Fachseminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research

Verantwortlich

Prof. Dr. Andrea Herrmann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

The Students

  • understand the epistemological and ontological foundations underlying their chosen research approach;
  • identify a relevant research question and embed it in the appropriate scientific literature;
  • define and operationalize the key concepts of their research project;
  • identify and collect appropriate empirical material
  • develop consistent interview guidelines, questionnaires and surveys for their research project;
  • choose and apply suitable analytical methods;
  • interpret empirical results in the light of the existing literature and assess the quality of their research project;
  • design and write a coherent, convincing, and consistent research proposal that can guide them throughout the research process;
  • demonstrate academic skills such as academic writing, correct citation practices, critical assessment of scientific texts, and effective peer feedback.

Die Studierenden

  • verstehen die epistemologischen und ontologischen Grundlagen ihres gewählten Forschungsansatzes;
  • können eine relevante Forschungsfrage identifizieren und sie in die entsprechende wissenschaftliche Literatur einbetten;
  • sind in der Lage die Schlüsselkonzepte ihres Forschungsprojekts zu definieren und zu operationalisieren;
  • können geeignetes empirisches Material identifizieren und zusammentragen;
  • entwickeln konsistente Interviewleitfäden, Fragebögen und Umfragen für ihr Forschungsprojekt;
  • können geeignete Analysemethoden auswählen und anwenden;
  • sind in der Lage empirische Ergebnisse im Lichte der vorhandenen Literatur zu interpretieren und die Qualität ihres Forschungsprojekts zu bewerten;
  • können einen kohärenten, überzeugenden und konsistenten Forschungsantrag entwerfen und verfassen, der sie während des gesamten Forschungsprozesses leiten kann;
  • demonstrieren akademische Fähigkeiten wie wissenschaftliches Schreiben, korrekte Zitierpraktiken, kritische Bewertung wissenschaftlicher Texte und effektives Peer-Feedback.

Praxisrelevanz

The seminar equips students with the methodological tools to design and conduct professional research projects on topics of future-of-work, innovation and organisation. It links theory to practice by training students to apply research methods to real-world problems, use professional tools (e.g. Atlas ti, SPSS, or Tosmana), and produce outputs that are valuable both for academic work (e.g. their bachelor or master thesis) and for practice (e.g. policy advice, managerial recommendations).

Das Seminar vermittelt den Studierenden die methodischen Werkzeuge, um professionelle Forschungsprojekte zu Themen wie Zukunft der Arbeit, Innovation und Organisation zu konzipieren und durchzuführen. Es verbindet Theorie und Praxis, indem es die Studierenden darin schult, Forschungsmethoden auf reale Probleme anzuwenden, professionelle Tools (z. B. Atlas ti, SPSS oder Tosmana) zu nutzen und Ergebnisse zu erzielen, die sowohl für die akademische Arbeit (z. B. ihre Bachelor- oder Masterarbeit) als auch für die Praxis (z. B. Politikberatung, Managementempfehlungen) relevant sind.

Prüfungs­modalitäten

The module is assessed by means of a module-specific examination, including the following components: Writing a research proposal of 6,000–8,000 words (50% of the grade), Oral participation (25% of the grade) and Writing peer feedback (25% of the grade).

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Schreiben eines Research Proposals im Umfang von 6.000 – 8.000 Wörtern (50% der Note), mündliche Beteiligung (25% der Note) und Schreiben von Peer-Feedback (25% der Note).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Seminarbereich > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaF Master > Seminarbereich > 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Seminarbereich Märkte und Unternehmen > 2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Zusatzseminar > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Seminarbereich > 2.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Fachseminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (6 Credits)

Modul: Fachseminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (WIWI‑M0971)

Seminar: Fachseminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research

Anbieter

Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation

Lehrperson

Prof. Dr. Andrea Herrmann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

12

empfohlenes Vorwissen

Fluency in spoken and written English.

Flüssige Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Abstract

This seminar prepares students for writing their bachelor or master thesis. To this end, it introduces them to the systematic design and execution of a research project on topics relating to the future of work, innovation and organisation research. The seminar guides students through the process of writing a consistent research proposal for their final thesis. This involves identifying a suitable research question and embedding it in relevant scientific literature, as well as choosing an appropriate methodological approach (including suitable data collection, operationalisation and data analysis). This is achieved through a combination of knowledge (mini-lectures) delivered by the lecturer, in-class exercises, reading and writing assignments, as well as feedback from the lecturer and fellow students.

Das Seminar bereitet die Studierenden auf das Schreiben ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor. Es führt in die systematische Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts zu Themen von Zukunft der Arbeit, Innovation und Organisationsforschung ein. Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden bei der Entwicklung eines schlüssigen Forschungskonzepts für ihre Abschlussarbeit unterstützt. Dazu zählen die Formulierung einer geeigneten Forschungsfrage, ihre Verankerung in der relevanten wissenschaftlichen Literatur sowie die Auswahl eines passenden methodischen Vorgehens (einschließlich Datenerhebung, Operationalisierung und Analyse). Vermittelt wird dies durch eine Kombination aus kurzen Inputvorträgen der Lehrperson, praktischen Übungen, Lese- und Schreibaufgaben sowie Feedback von Dozierenden und Mitstudierenden.

Lehrinhalte

To prepare students for writing their bachelor or master thesis, the seminar conveys the foundations of qualitative and quantitative research approaches, including epistemological and ontological foundations, the development and embedding of research questions, the definition and operationalization of key concepts, as well as the handling of empirical material. Furthermore, methods of data collection (e.g., interviews, questionnaires) and data analysis, criteria for assessing research quality, and the drafting of a consistent research proposal are covered. In addition, academic skills such as academic writing, correct citation practices, critical text analysis, and peer feedback are practiced.

Zur Vorbereitung ihrer Bachelor- oder Master-Arbeit vermittelt das Seminar den Studierenden Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsansätze. Dazu zählen epistemologische und ontologische Grundlagen, die Entwicklung und Einbettung von Forschungsfragen, die Definition und Operationalisierung zentraler Konzepte sowie den Umgang mit empirischem Material. Behandelt werden zudem Methoden der Datenerhebung (z. B. Interviews, Fragebögen) und Datenanalyse, Kriterien zur Bewertung von Forschungsqualität sowie das Verfassen eines konsistenten Forschungsantrags. Ergänzend werden akademische Arbeitstechniken wie wissenschaftliches Schreiben, korrektes Zitieren, Textkritik und Peer-Feedback eingeübt.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Hancké, B. (2009), Intelligent Research Design (Oxford: Oxford University Press)

Additional literature will be announced during the course.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

The seminar comprises short lectures, practical exercises, reading and writing assignments, as well as feedback from the lecturer and fellow students.

Das Seminar umfasst kurze Vorlesungselemente, praktische Übungen, Lese- und Schreibaufgaben sowie Feedback durch Lehrende und Mitstudierende.

Seminar: Fachseminar Designing Future-of-Work, Innovation and Organisation Research (WIWI‑C1288)