Modul (auslaufend): Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Subject Seminar Work, Human Resources and Organization |
Verantwortlich | Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Variiert nach Themengebiet. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (max. 30.000 Zeichen, 75% der Modulnote), Präsentation (ca. 15-20 Minuten, 15% der Modulnote) und anschließender Diskussion des eigenen Themas (10% der Modulnote). In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (WIWI‑M0304) |
Seminar: Proseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Proseminar Work, Human Resources and Organization | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | englisch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | 10 |
empfohlenes VorwissenGrundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte. | |||
AbstractDas Proseminar dient der Unterstützung bei der Anfertigung von Seminararbeiten. Daher ist die Teilnahme am parallel laufenden Hauptseminar Teilnahmevoraussetzung für das Proseminar. | |||
Lehrinhalte
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls | |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDas Proseminar hat zum Teil Vorlesungscharakter (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten), zum Teil erfordert es die aktive Mitarbeit der Studierenden (Online-Literaturrecherche, Anfertigung eines Exposés und Diskussion der Exposés). | |||
Seminar: Proseminar Arbeit, Personal und Organisation (WIWI‑C0129) |
Seminar: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Subject Seminar Work, Human Resources and Organization | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | englisch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | 10 |
empfohlenes VorwissenGrundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte. | |||
AbstractJedes Semester wird ein Fachseminar mit wechselndem Themenschwerpunkt angeboten. Die Seminare dienen dazu, sich in einer überschaubaren Gruppe intensiv mit speziellen Themen auseinander zu setzen und diese theoriegeleitet zu bearbeiten. Die Anmeldung und die Vergabe der Themen erfolgen jeweils am Ende des Semesters. | |||
LehrinhalteDie Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit. Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls | |||
LiteraturangabenVariiert nach Themengebiet | |||
didaktisches KonzeptErstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der wesentlichen Inhalte der Arbeit und kritische Diskussion. | |||
Seminar: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (WIWI‑C0136) |