Modul: Experimental Economics (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Experimental Economics

Verantwortlich

Prof. Dr. Steffen Altmann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung
  • erhalten Einblick in moderne experimentalökonomische Forschung
  • lernen, verschiedene Aspekte des Designs von ökonomischen Labor-, Online- und Feld-Experimenten selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich sorgfältig zu interpretieren
  • sind in der Lage, das methodische Instrumentarium auf eine spezifische wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung anzuwenden, um zu einer wissenschaftlich fundierten Aussage zu gelangen

Praxisrelevanz

Die Ausbildung im Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung vermittelt Fähigkeiten und Erkenntnisse, die sowohl für Unternehmen und Unternehmensberatungen von großem Interesse sind (z.B. beim Design von Marktplattformen und Vergütungssystemen oder der Evaluation von Preis- und Unternehmensstrategien), als auch für Forschungsinstitute und Behörden (z.B. für die empirische Evaluation von Politikmaßnahmen).

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in Gestalt:

  • einer Klausur (in der Regel 60 bis 90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel 20 bis 30 Minuten), 50% der Gesamtnote
    sowie
  • Entwicklung eines experimentellen Designs und Präsentation dieses Designs (in der Regel 20 Minuten), 50% der Gesamtnote

Die konkrete Prüfungsform wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Lehrperson festgelegt.

Verwendung in Studiengängen

  • BWL EaF Master > Wahlpflichtbereich > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK Master > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • Mathe Master > Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" > Schwerpunkt "VWL-M I" > 1.-4. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich I > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMathe Master > VWL-M I > 1.-4. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integriertem Seminar Experimental Economics (6 Credits)

Modul: Experimental Economics (WIWI‑M0779)

Vorlesung mit integriertem Seminar: Experimental Economics (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Experimental Economics

Anbieter

Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung

Lehrperson

Prof. Dr. Steffen Altmann

Semesterwochenstunden

4

Sprache

englisch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

40

empfohlenes Vorwissen

Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der Mikroökonomik.

Abstract

Die Veranstaltung gibt einen vertieften Einblick in die Methoden und Anwendungen der experimentellen Wirtschaftsforschung. Es werden verschiedene Arten und Anwendungen von Experimenten vorgestellt und die Aspekte experimenteller Designs erörtert. Im Laufe des Kurses werden die TeilnehmerInnen selbst ein Experiment entwerfen, durchführen und auswerten.

Lehrinhalte

Die Vorlesung bietet einen vertieften Einblick in die Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird gezeigt, wie Wissenschaft, Politik und Unternehmen von experimentellen Analysen profitieren können. Im Rahmen des integrierten Seminars werden die TeilnehmerInnen selbst ein Experiment entwerfen, durchführen und auswerten.

Literaturangaben

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Das folgende Handbuch bietet einen ersten Überblick über experimentelle Methoden in der Wirtschaftsforschung:

  • Fréchette & Schotter: Handbook of Experimental Economic Methodology (aktuelle Auflage)

didaktisches Konzept

Vermittlung der  experimentellen Methodik. Die methodischen Grundlagen werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen des der experimentellen Wirtschaftsforschung illustriert.

Durch aktive Diskussion des Lesestoffs in der Vorlesung werden die Studierenden frühzeitig an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten herangeführt. Im Rahmen des integrierten Seminars werden die TeilnehmerInnen selbst ein Experiment entwerfen, durchführen und auswerten.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integriertem Seminar: Experimental Economics (WIWI‑C1025)