Modul: Ethik, Praktische Philosophie (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Ethics, Practical Philosophy |
Verantwortlich | Prof. Dr. N. Roughley |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die Bearbeitung konkreter moralischer Fälle soll die Studierenden auf ethisches Denken im Rahmen ihrer zukünftigen Arbeit vorbereiten. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die aus einer Hausarbeit (in der Regel: 3.000 bis 3.500 Wörter, maximal 15 Seiten) im Anschluss an das Seminar besteht. Für den Abschluss des Moduls muss die Vorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (vormals Einführung in die Ethik)“ sowie ein „Seminar zur Angewandten Ethik“ besucht werden. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Ethik, Praktische Philosophie (WIWI‑M0467) |
Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Anbieter | Institut für Philosophie | ||
Lehrperson | Prof. Dr. N. Roughley | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | 110 |
empfohlenes VorwissenKeines – diese Vorlesung ist ein Basiskurs | |||
AbstractGrundfragen der Metaethik und Hauptfragen der normativen Ethik. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenDie Literaturangaben werden in jeweils aktualisierter Form den Studierenden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. | |||
didaktisches KonzeptPowerpoint-Präsentation durch den Lehrenden, Vortrag und Diskussion. Geleitete Diskussion in Tutorium | |||
Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (WIWI‑C0631) |
Seminar: Seminar zur Angewandten Ethik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Seminar in Applied Ethics | ||
Anbieter | Institut für Philosophie | ||
Lehrperson | Dozenten der Geisteswissenschaften | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch/englisch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | 35 |
empfohlenes VorwissenDie Vorlesung dieses Moduls ist Voraussetzung für das Seminar, da das Seminar auf dem vermittelten Wissen der Vorlesung aufbaut. | |||
AbstractAngewandte Ethik in ihren Grundlagen bzw. in ihrer Durchführung anhand konkreter Fälle. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenDie Literaturangaben werden in jeweils aktualisierter Form den Studierenden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. | |||
didaktisches KonzeptTextlektüre und Diskussion | |||
Seminar: Seminar zur Angewandten Ethik (WIWI‑C0630) |