Modul: Entscheidungstheorie (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Decision Theory |
Verantwortlich | Prof. Dr. Erwin Amann |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Das Modul stellt die Grundlage für die abstrakte Darstellung und Analyse von Entscheidungsmodellen dar, wie sie in der aktuellen volks- und betriebswirtschaftlichen Forschung sowie Praxisanwendungen Verwendung finden. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 bis 90 Minuten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Entscheidungstheorie (WIWI‑M0174) |
Vorlesung: Entscheidungstheorie (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Decision Theory | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Mikroökonomik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Erwin Amann | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundlagen der Mikroökonomik sowie der Spieltheorie | |||
AbstractVermittlung von Kenntnissen in der Methodik der Entscheidungsfindung. Dabei wird zunächst auf Ein-Personen Entscheidungen unter Berücksichtigung von Informationsunvollkommenheit und Risiko eingegangen. Diese Analyse wird anschließend auf strategische Entscheidungen erweitert und auf aktuelle Beispiele angewandt. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptVorlesung, Skript, Anwendungsbeispiele | |||
Vorlesung: Entscheidungstheorie (WIWI‑C0451) |
Übung: Entscheidungstheorie (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Decision Theory | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Mikroökonomik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Erwin Amann | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenKenntnisse in Entscheidungstheorie wie sie bspw. in der Vorlesung vermittelt werden. | |||
AbstractZur Thematik der Vorlesung werden passende Übungsaufgaben und Anwendungsbeispiele bearbeitet. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteZur Vorlesung werden ein passendes Aufgabenkompendium sowie aktuelle Anwendungsbeispiele erstellt. | |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptSelbststudium, Präsentation und Diskussion | |||
Übung: Entscheidungstheorie (WIWI‑C0450) |