Modul: Enterprise Transformation (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Enterprise Transformation

Verantwortlich

Prof. Dr. Reinhard Schütte

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Ziele und Aufgaben von Transformationsprojekten in Unternehmen
  • erlangen ein grundlegendes Verständnis für typische technische und soziale Herausforderungen von Transformationsprojekten
  • sind in der Lage, Widerstände in Unternehmen aus einer theoretischen Perspekti-ve heraus einzuordnen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten

Praxisrelevanz

Das Modul ist sehr relevant für die Unternehmenspraxis, da aufgrund der zunehmenden Wettbewerbsintensität und der Komplexität heutiger Unternehmensorganisationen aus unterschiedlichsten Anlässen (zu denen beispielsweise auch die Digitalisierung zählt) tiefgreifende Unternehmenstransformationen keine Ausnahmeerscheinung sind und zugleich eine bedeutende Herausforderung in der Praxis darstellen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 60-90 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Fallstudien bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. Es ist unabhängig von der Bearbeitung der freiwilligen Testate möglich, die volle Punktzahl für die modulbezogene Prüfung ausschließlich im Rahmen der abschließenden Klausur zu erreichen.

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wirtschaftsinformatik > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik" > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich BWL > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInf Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management" > 5.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInf Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik > 5.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Enterprise Transformation (3 Credits)
  • Übung Enterprise Transformation (3 Credits)

Modul: Enterprise Transformation (WIWI‑M0747)

Vorlesung: Enterprise Transformation (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Enterprise Transformation

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

Lehrperson

Prof. Dr. Reinhard Schütte

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse über die Systematik von Informationssystemen und deren Bedeutung in Unternehmen.

Abstract

Die Studierenden sollen in der Vorlesung ein Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, in einem Unternehmen einen grundlegenden Wandel in Folge der Digitalisierung von Betrieben zu vollziehen. Dazu gehören sowohl das Management technischer als auch das von sozialen Systemen. 

Lehrinhalte

  • Grundlagen von Transformationsprojekten
  • Ebenen der Transformation und Architekturen zur Beschreibung von Enterprise-Transformationen
  • Einflussfaktoren außerhalb und innerhalb des Unternehmens
  • Beschreibungs- und Gestaltungskonzepte des Transformationsmanagements
    • Vorgehensmodelle
    • Widerstandsarten
    • Theorie Ansätze zur Überwindung der Widerstände
    • Erfolgsfaktoren der Transformation
  • Implementierungscontrolling

Literaturangaben

  • Matt, C.; Hess, T.; Benlian, A.: Digital Transformation Strategies. In Business and Information Systems Engineering. Springer, Wiesbaden 2010, S. 339-343
  • Mannsfeld, M.N.: Innovatoren. Individuen im Innovationsmanagement. Wiesbaden 2011.
  • Hanna, N.K.: Enabling Enterprise Transformation- Business and Grassroots Innovation for the knowledge economy. Springer, New York 2010.
  • Lauer, T.: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden 2011.
  • Pescher, J.: Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden 2010.
  • Uhl, A.; Gollenia, L. A.: Digital Enterprise Transformation- A Business-Driven Approach to Leveraging Innovative IT. Gower, 2014. ISBN: 978-1-4724-4854-5
  • Rouse, William B.: A Theory to Enterprise Transformation. In Systems Engineering, Vol. 8, No. 4, 2005, S. 279-295

didaktisches Konzept

Klassische Vorlesung mit Lehrvortrag, Diskussion und Literatur

Vorlesung: Enterprise Transformation (WIWI‑C0973)

Übung: Enterprise Transformation (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Enterprise Transformation

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme

Lehrperson

Prof. Dr. Reinhard Schütte,

Mitarbeiter

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

In der Übung sollen die Studierenden basierend auf den Vorlesungsinhalten Transformationskonzepte diskutiert und erarbeitet werden. 

Lehrinhalte

Anhand von den Fallstudien werden die Vorlesungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Fallstudien und Gruppendiskussionen

Übung: Enterprise Transformation (WIWI‑C0972)