Modul: Digital Entrepreneurship (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Digital Entrepreneurship |
Verantwortlich | Prof. Dr. Hannes Rothe |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie digitale Innovationen auf der Grundlage aktueller Trends, neuer Technologien und bestehender Unternehmen entwickelt werde. Die Studierenden erreichen insbesondere die folgenden Lernziele:
Im Besonderen eignen sich die Studierenden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten an: Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die Informationswirtschaft nimmt in Deutschland eine immer bedeutendere Position ein und hat einen stetig wachsenden Anteil am BIP. Das Modul bekräftigt gründungsinteressierte Studierende darin, im Umfeld der digitalen Wirtschaft den Weg in die Selbständigkeit zu suchen. Gleichzeitig werden Studierende dazu befähigt, eine mögliche Unternehmensgründung systematischer und dadurch erfolgreicher durchzuführen. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in der Gestalt einer
|
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Digital Entrepreneurship (WIWI‑M0333) |
Vorlesung: Digital Entrepreneurship (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Digital Entrepreneurship | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Hannes Rothe | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundwissen über digitale Geschäftsprozesse | |||
AbstractDie Studierenden sind mit der Findung, Formulierung und Umsetzung von Ideen für digitale Unternehmensgründungen vertraut. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
Weitere Literaturangaben folgen im Kurs. | |||
didaktisches KonzeptDieser Kurs folgt einem Blended-Learning-Ansatz. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie im Rahmen ihrer wöchentlichen Vorbereitung unabhängig von ihrem Standort Videovorlesungen ansehen und reflektieren sowie Pflichtliteratur lesen. Diskussionen im Vorlesungssaal ermöglichen es den Studierenden, das neu erworbene Wissen kritisch zu reflektieren und offene Fragen mit dem Dozenten zu diskutieren. Die Einbindung von Praktiker:innen in Präsentation und Diskussion erhöht die Vermittlung von Wissen und dessen praktischer Anwendbarkeit. | |||
Vorlesung: Digital Entrepreneurship (WIWI‑C0503) |
Übung: Digital Entrepreneurship (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Digital Entrepreneurship | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Hannes Rothe | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissensiehe Vorlesung | |||
AbstractDie Studierenden erhalten damit die notwendige Fachkompetenz, die Vorgründungsphase einer digitalen Unternehmung zu begleiten. | |||
LehrinhalteDie Übung ergänzt die Vorlesung dahingehend, dass die Studierenden die Themen der Vorlesung kritisch reflektieren, bevor sie ihr neu erworbenes Wissen auf eine eigene Fallstudie anwenden. Die Studierenden erarbeiten eigene Ideen für eine digitale Unternehmensgründung. Sie führen Ideenentwicklung, -auswahl und -ausarbeitung geleitet durch. Die Formulierung der Ideen findet im Rahmen eines Businessplans statt. Die Ergebnisse werden schriftlich und mündlich vorgestellt, mehrfach iteriert und weiterentwickelt. | |||
Literaturangabensiehe Vorlesung | |||
didaktisches KonzeptDie didaktische Gestaltung dieser Übung ist stark designorientiert und konzentriert sich auf Teamarbeit, kritische Fallreflexion, Gruppendiskussionen, Präsentationen und eine schriftliche Aufgabe. | |||
Übung: Digital Entrepreneurship (WIWI‑C0502) |