Modul: Didaktik der Informatik II (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Teaching Informatics II |
Verantwortlich | Prof. Dr. Torsten Brinda |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Im Rahmen eigener lebensbegleitender Lernprozesse müssen sich Lehrkräfte der Informatik immer wieder mit neuen Konzepten und Erkenntnissen aus der Fachwissenschaft und Fachdidaktik auseinandersetzen, um zu bewerten, ob und wie ihr Unterricht dadurch weiterentwickelt werden kann. Durch die aktive Auseinandersetzung mit solchen Konzepten und deren Bezug auf den Unterricht wird dafür eine wesentliche Grundlage gelegt. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Didaktik der Informatik II (WIWI‑M0701) |
Vorlesung: Didaktik der Informatik II (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Teaching informatics II | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Torsten Brinda | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissen
| |||
AbstractIm Rahmen der Veranstaltung wird der in den Grundlagenveranstaltungen angelegte Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -Einheiten in der Informatik mit theoretisch fundierten Konzepten, Methoden und Ergebnissen zur Vermittlung von Informatikkonzepten, lernerbezogenen Aspekten und vertiefenden unterichtsmethodischen Konzeptionen des Informatikunterrichts untersetzt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf informatikdidaktischen Forschungsarbeiten, so dass deren Konzeption, Strukturierung und Ergebnisse auch Gegenstand sind mit dem Ziel, Studierenden verstärkt eine Forschungsperspektive auf die Informatikdidaktik zu öffnen. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteGegenstand der Lehrveranstaltung ist eine semesterweise Auswahl aus den u.g. Themenfeldern: Konzepte, Methoden und Ergebnisse zur Vermittlung von Informatikkonzepten, u. a.
| |||
LiteraturangabenLiteraturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung folgt zu großen Teilen einem Inverse-Classroom-Konzept. Es steht ein umfangreiches Folienskript zur Verfügung, anhand dessen sich die Studierenden auf die jeweiligen Präsenztermine vorbereiten. Bei diesen erfolgt jeweils eine Zusammenfassung bzw. weiterführende Erläuterung durch den Dozenten. Anschließend wird in Einzel-, Gruppen- oder Plenumsarbeit anhand von vorbereiteten Aufgaben der Lehrveranstaltungsstoff angewandt und vertieft, weiterhin verteilt erarbeitete Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Bearbeitung der Aufgaben bezieht als Gegenstand und Medium verschiedene unterrichtsgeeignete Hard- und Software mit ein, so dass die Studierenden mit der LV auch ein Modell für eigengestaltete Lehr-Lern-Szenarien erhalten. | |||
Vorlesung: Didaktik der Informatik II (WIWI‑C0862) |
Übung: Didaktik der Informatik II (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Teaching informatics II | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Lehrbeauftrage/r des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | jedes Semester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissensiehe Vorlesung | |||
LehrinhalteDie Gliederung der Übung orientiert sich an der Gliederung der zugeordneten Vorlesung. | |||
LiteraturangabenLiteraturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
Übung: Didaktik der Informatik II (WIWI‑C0863) |