Modul: Didaktik der Informatik I (5 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Teaching Informatics I |
Verantwortlich | Prof. Dr. Torsten Brinda |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Grundkonzepte der Didaktik der Informatik werden in den Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und -einheiten eingebettet vermittelt. Dieser Planungsprozess ist eine Kernaufgabe zukünftiger Informatiklehrkräfte. |
Prüfungsmodalitäten | Fachdidaktische Kompetenzen erfordern ein solides fachlich-methodisches Fundament und zeigen sich bei der individuellen Bearbeitung von Problemsituationen. Um diesen Prozess für Studierende zu strukturieren und diese im Sinne eines konstruktivistischen Ansatzes bestmöglich zu aktivieren, fokussieren die zugeordneten Lehrveranstaltungen zunächst auf theoretische Grundlagen und deren Anwendung und Vertiefung im Kleinen (Vorlesung mit integrierter Übung Didaktik der Informatik I) bzw. deren Verknüpfung, Anwendung, Vertiefung und Transfer an individuellen Schwerpunkten im Größeren (Seminar Didaktik der Informatik I). Durch zugeordnete Teilprüfungen soll der Kompetenzerwerbsprozess der Studierenden sinnvoll strukturiert werden. Die Modulprüfung gliedert sich somit in zwei Teilprüfungen:
|
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Didaktik der Informatik I (WIWI‑M0687) |
Vorlesung mit integrierter Übung: Didaktik der Informatik I (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Teaching Informatics I | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Torsten Brinda | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme | |||
AbstractIm Rahmen der Lehrveranstaltung wird strukturiert anhand des Prozesses der Planung von Lehr-Lern-Situationen der Informatik in wesentliche Rahmenbedingungen, Ziele, Themen, Methoden und Medien informatischer Bildung eingeführt. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenLiteraturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung integriert Vorlesung- und Übungsanteile. Bei den Übungsterminen wird in Einzel-, Gruppen- oder Plenumsarbeit anhand von vorbereiteten Aufgaben der Lehrveranstaltungsstoff angewandt und vertieft, weiterhin verteilt erarbeitete Ergebnisse im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Bearbeitung der Aufgaben bezieht als Gegenstand und Medium verschiedene unterrichtsgeeignete Hard- und Software mit ein, so dass die Studierenden mit der LV auch ein Modell für eigengestaltete Lehr-Lern-Szenarien erhalten. | |||
Vorlesung mit integrierter Übung: Didaktik der Informatik I (WIWI‑C0847) |
Seminar: Didaktik der Informatik I (2 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Teaching Informatics I | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Torsten Brinda | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissen
| |||
AbstractIm Rahmen dieser Veranstaltung werden ausgehend von Modellen zur Planung kompetenzorientierter Unterrichtseinheiten Sequenzen zu aktuellen inhaltlichen Schwerpunkten informatischer Bildung in Schulen, wie z. B. Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Formale Sprachen und Automaten, entwickelt und bewertet. | |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenLiteraturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase erfolgt eine Einführung in die Inhalte durch den Dozenten im Vorlesungsstil. Für die zweite Phase arbeiten die Studierenden in der Regel individuell eine Seminarpräsentation aus, die der Anwendung und Vertiefung der Lehrveranstaltungsinhalte dient, präsentieren und diskutieren diese im Plenum. | |||
Seminar: Didaktik der Informatik I (WIWI‑C0273) |