Modul: Cloud and Fog-Computing (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Cloud and Fog-Computing |
Verantwortlich | Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Ein erheblicher Anteil moderner Anwendungen ist Cloud-basiert, dazu gehören Standard-Anwendungen im Arbeitsumfeld als auch im Infotainment Bereich. Diese werden von Milliarden von Nutzern täglich benutzt. Cloud-Computing und seine Entwicklung im Kontext des Fog-Computings stellen eine Entwicklung verteilter Systeme dar, die es ermöglicht flexibel und bedarfsorientiert Hardware und Softwarekomponenten zu skalieren. Dies elastische Ressourcenanpassung ist sowohl mit Herausforderungen verbunden als auch mit einer erheblichen Auswirkung auf Anwendungen und Geschäftsprozesse. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten). Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme Prüfungsvorleistung oder aber Bestandteil der Prüfung ist. Ist letzteres der Fall, so bilden die Teilleistungen zusammen mit der Abschlussprüfung eine zusammengesetzte Prüfung mit einer Endnote. Bestandene Prüfungsvorleistungen/Teilleistungen haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Cloud and Fog-Computing (WIWI‑M0915) |
Vorlesung: Cloud and Fog-Computing (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Cloud and Fog-Computing | ||
Anbieter | Networks and Communication Systems | ||
Lehrperson | Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenKenntnisse in Programmierung | |||
LehrinhalteIn der Vorlesung werden Cloud und Fog-Computing Konzepte sowohl aus Architektursicht als auch aus Anwendungssicht betrachtet. Der Kurs behandelt folgende Themen:
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptVorlesung mit interaktiven Elementen. | |||
Vorlesung: Cloud and Fog-Computing (WIWI‑C1178) |
Übung: Cloud and Fog-Computing (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Cloud and Fog-Computing | ||
Anbieter | Networks and Communication Systems | ||
Lehrperson | Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissensiehe Vorlesung | |||
LehrinhalteIn der Übung werden Inhalte aus der Vorlesung vertieft. | |||
Literaturangabensiehe Vorlesung | |||
didaktisches KonzeptIn der Übung werden die erlernten Konzepte angewendet. Die vorgegebenen praxisnahen (teilweise bewerteten) Problemstellungen erlauben den Studierenden in selbständiger Arbeit Cloud- und Fog-Systeme zu analysieren und exemplarisch zu simulieren. Die Ergebnisse der Analyse werden gemeinsam besprochen und vertieft. Theoretische Aspekte werden in Form von Diskussionen wissenschaftlicher Publikationen vertieft. | |||
Übung: Cloud and Fog-Computing (WIWI‑C1179) |