Modul: Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Selected Foundations of Informatics for Student Teachers. |
Verantwortlich | Prof. Dr. Torsten Brinda |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgen zwei modulbezogene Teilprüfungen, die sich auf folgende Prüfungsformen erstrecken:
|
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Ausgewählte Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende (WIWI‑M0925) |
Seminar: Informatik und Gesellschaft (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Informatics and Society | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Benedikt Roth | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
AbstractInformationstechnik ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Geräte und Anwendungen unterstützen uns bei der Arbeit, bei der Kommunikation und bei vielen anderen Tätigkeiten. Informatik ist längst keine rein technisch orientierte Disziplin mehr, sondern muss auch Rahmenbedingungen des Einsatzes von Technik und die Auswirkungen dieses Einsatzes berücksichtigen. Es ist wichtig, dies bereits früh in die Ausbildung von Lehrkräften der Informatik zu integrieren, um bereits Schülerinnen und Schüler für diese Anforderungen zu sensibilisieren. Mit dieser Entwicklung gehen neben positiven Aspekten auch Herausforderungen einher. Aktuelle Themen sind der Umgang mit Personenbezogenen Daten (Datenschutz), Entfremdung durch zunehmende Verlagerung auf Online-Kommunikation oder die Nutzung privater Mobilgeräte am Arbeitsplatz („Bring your own Device“). Diese und andere, dauerhaft relevante Themen wie menschzentrierter Entwurf von Anwendungen, Technikakzeptanz, Kooperationsunterstützung oder Ansätze zur Einführung und Versteigung der Nutzung von Software werden im Seminar mit den Studierenden erarbeitet. Sie erhalten zunächst einen Überblick zum Themenfeld „Informatik und Gesellschaft“ und Einblicke in Methoden zur Berücksichtigung zahlreicher Faktoren aus diesem Bereich. Themen und Methoden werden in Form von Seminarausarbeitungen durch die Studierenden eigenständig vertieft. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung wird als wöchentliches Seminar durchgeführt. Den Studierenden werden zunächst in 6 interaktiven Einheiten durch den Dozenten Grundlagen zu Informatik und Gesellschaft vermittelt. In der Folge wählen die Studierenden aus den durch dem Dozenten angebotenen Themen ein Thema aus, zu dem sie eine Ausarbeitung und in der Folge einen Vortrag erstellen. Hierbei sollen die in der ersten Phase vermittelten Grundlagen und Methoden anhand einer konkreten Fragestellung vertieft werden. | |||
Seminar: Informatik und Gesellschaft (WIWI‑C0848) |
Vorlesung mit integrierter Übung: Berechenbarkeit und Komplexität sowie Künstliche Intelligenz (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Computability and Complexity and Artificial Intelligence | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Torsten Brinda | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenKenntnisse in Datenstrukturen und Algorizhmen sowie Modellierung | |||
AbstractDie Lehrveranstaltung dient dem Zweck, durch die „ländergemeinsamen inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ der Kultusministerkonferenz definierte inhaltliche Vorgaben, die durch andere in das Studium integrierte fachwissenschaftliche Pflichtmodule nicht ausreichend genug abgedeckt werden, sowie weitere für den Informatikunterricht relevante aktuelle Informatik-Themen zumindest in ihren Grundzügen aufzugreifen. Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb mindestens Grundlagen aus dem Bereich „Berechenbarkeit und Komplexität“ adressiert, weitere Themen werden je nach Aktualität gewählt. | |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung wird als Vorlesung mit integrierten Übungsanteilen angeboten. Der Wechsel zwischen Vortrag und Übungsanteilen erfolgt bedarfsorientiert und orientiert sich am Lehrstoff. Im Vordergrund der LVen stehen die Grundideen der thematisierten Informatikkonzepte insbesondere auch im Hinblick auf deren Schulrelevanz. Benötigte mathematische Grundlagen werden integriert aufgefrischt. | |||
Vorlesung mit integrierter Übung: Berechenbarkeit und Komplexität sowie Künstliche Intelligenz (WIWI‑C1197) |