Modul: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Selected Issues in International Accounting using IFRS

Verantwortlich

Prof. Dr. Rainer Kasperzak

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • möchten sich mit der Entwicklung und der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) auseinandersetzen;
  • haben ein großes Interesse daran, die theoretischen und methodischen Grundlagen ausgewählter IFRS-Standards vermittelt zu bekommen und ihr Grundlagenwissen dahingehend zu vertiefen;
  • setzen sich zum Ziel, die vermittelten Inhalte der IFRS-Standards auf konkrete Bilanzierungssachverhalte anwenden zu können;
  • vermögen zum Abschluss der Veranstaltung, eigenständig den Informationsgehalt und die Aussagefähigkeit von Konzernabschlüssen gemäß IFRS in ihren Grundzügen zu analysieren und zu beurteilen.

Praxisrelevanz

Absolvent*innen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet. Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten in Abteilungen (z.B. Rechnungswesen, Controlling etc.) von kapitalmarktorientierten Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integrierter Übung Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (6 Credits)

Modul: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (WIWI‑M0897)

Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Selected issues in international accounting using IFRS

Anbieter

Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung

Lehrperson

Dr. Markus Stuers

Semesterwochenstunden

4

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Internationalen Rechnungslegung, wie sie beispielsweise in der Veranstaltung Internationale Rechnungslegung I vermittelt werden.

Abstract

Erarbeitung theoretischer und methodischer Grundlagen ausgewählter IFRS-Standards und deren Anwendung auf konkrete Bilanzierungssachverhalte

Lehrinhalte

  • Aktuelle Standards und Interpretationen der IFRS-Rechnungslegung, wie beispielsweise in den Bilanzierungsbereichen Leasing, Pensionsverpflichtungen, zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche, Ergebnis je Aktie, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler, Kapitalflussrechnung, Ereignisse nach der Berichtsperiode
  • Spezialfragen zur Konzernrechnungslegung
  • Entwicklungstendenzen bei Standards und Interpretationen der IFRS-Rechnungslegung

Literaturangaben

  • Baetge / Kirsch / Thiele: Bilanzen, aktuellste Auflage
  • Coenenberg / Haller / Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage
  • Pellens / Fülbier / Gassen / Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, aktuellste Auflage
  • Petersen / Bansbach / Dornbach: IFRS Praxishandbuch, aktuellste Auflage

Weitere Literaturangaben, insbesondere zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung

didaktisches Konzept

Präsentation von Rechnungslegungsvorschriften, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen und anschließende Diskussionen. Anhand konkreter Übungsaufgaben wird die praxisorientierte Anwendung dieser Vorschriften mittels der Erarbeitung von Lösungswegen aufgezeigt und die Studierenden gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (WIWI‑C1151)