Modul (auslaufend): Arbeitsrecht (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Labour Law

Verantwortlich

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind befähigt, arbeitsrechtliche Problemstellungen in Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und strukturiert einer unternehmensgerechten wie sozialverträglichen Lösung zuzuführen
  • besitzen die Fähigkeit, den Bezug von Arbeitsrecht zur Marktwirtschaft zu ermitteln

Praxisrelevanz

Hoch; das Modul eignet sich hervorragend für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich des Personalmanagements anstreben.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen

  • MuU Master > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtbereich II A.: Marktordnung > 1.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Arbeitsrecht (3 Credits)
  • Übung Arbeitsrecht (3 Credits)

Modul: Arbeitsrecht (WIWI‑M0510)

Vorlesung: Arbeitsrecht (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Labour Law

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lehrperson

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse des Arbeitsrechts

Abstract

Die Vorlesung vertieft das Wissen in wichtigen Bereichen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • analysieren und strukturieren Problemstellungen ausgewählter praxisrelevanter Themen des Arbeitsvertragsrechts
  • lernen Konfliktmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung kennen und Lösungsstrategien entwickeln
  • erkennen die Vor- und Nachteile der Tarifbindung von Unternehmen
  • analysieren die Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf Märkte, erlernen Handlungsmöglichkeiten eines von einem Arbeitskampf betroffenen Unternehmens

Lehrinhalte

  • Arbeitsvertragsrecht: Gestaltung von Arbeitsverträgen, flexible Arbeitszeitsysteme, variable Arbeitsvergütung einschl. Jahressonderzahlungen, Arbeitnehmerdatenschutz, Befristung und nachträgliche Aufhebung von Arbeitsverträgen, Arbeitnehmerkündigungsschutz.
  • Kollektivarbeitsrecht: aus dem Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Gestaltung der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat durch Betriebsvereinbarungen; aus dem Tarifrecht: Bedeutung der Tarifbindung und ihre Beendigung; Auswirkungen eines Arbeitskampfes auf Unternehmen.

Literaturangaben

  • Gesetzestextsammlung zum Arbeitsrecht (z.B. Beck-Texte im dtv)
  • Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, Preis, Arbeitsrecht; Richardi/Wlotzke/Wißmann/Oetker, Münchener Handbuh Arbeitsrecht; Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch (jeweils in aktueller Auflage)
  • Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt. Außerdem wird den Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript zur Verfügung gestellt. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes wird zusätzlich zu den allgemeinen Literaturangaben auf spezielle Gerichtsurteile und themenrelevante Beiträge aus Fachzeitschriften hingewiesen. 

Vorlesung: Arbeitsrecht (WIWI‑C0685)

Übung: Arbeitsrecht (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Labour Law

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lehrperson

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse des Arbeitsrechts

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • wiederholen den Vorlesungsstoff
  • lernen einen arbeitsrechtlich relevanten Lebenssachverhalt zu analysieren und nach der Methode eines juristischen Gutachtens zu lösen

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung.

Literaturangaben

Übungsbücher; z.B. Heckelmann/Franzen, Fälle zum Arbeitsrecht; Junker, Fälle zum Arbeitsrecht; Michalski, Fälle zum Arbeitsrecht (jeweils in aktueller Auflage).

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen, den Fall in Anwendung anerkannter juristischer Methodik zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

Übung: Arbeitsrecht (WIWI‑C0686)