Modul: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Current Contributions to Informatics Education Research

Verantwortlich

Prof. Dr. Torsten Brinda

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • diskutieren ausgewählte Forschungsansätze und -ergebnisse im Bereich der Didaktik der Informatik im Hinblick auf die Schulpraxis
  • analysieren und bewerten Forschungsmethoden im Bereich Didaktik der Informatik
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
  • analysieren Fachkonzepte im Hinblick auf ihren sprachlichen Anforderungen
  • kennen Konzepte zu Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen im Informatikunterricht
  • entwickeln eigene Ansätze für einen inklusiven Informatikunterricht in sprachlich heterogenen Klassen

Praxisrelevanz

Es gehört zu den Aufgaben einer Informatik-Lehrkraft, wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften zu beobachten, deren unterrichtliche Relevanz zu bewerten und zum Theorie-Praxis-Transfer beizutragen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul "Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik" erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Entweder Seminararbeit (in der Regel 10-15 DINA4-Seiten) oder Portfolio mit Lerneinheit(en) für den Informatikunterricht; die konkrete Prüfungsform (Seminararbeit oder Portfolio) wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt (60% der Gesamtnote)
  • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn "Aktuelle Forschungsthemen der Didaktik der Informatik" bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen

  • LA Info GyGe Master > Wahlpflichtbereich Didaktik der Informatik > 2.-3. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (3 Credits)

Modul: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (WIWI‑M0692)

Seminar: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Current Contributions to Informatics Education Research

Anbieter

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik

Lehrperson

Prof. Dr. Torsten Brinda

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

unregelmäßig

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

  • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und -architektur
  • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
  • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
  • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte und Seminarthemen werden semesteraktuell basierend auf aktuellen Forschungspublikationen im Bereich der informatischen Bildung an Schulen und Hochschulen gewählt und vergeben, Schwerpunkte können z. B. sein:

  • Internationale Bildungskonzeptionen im Bereich der Informatik
  • Vermittlungsmethoden im Bereich der Informatik
  • Medien und Werkzeuge für die informatische Bildung
  • Kompetenzmodellierung im Bereich der Informatik
  • Empirische Untersuchungen im Bereich der informatischen Bildung
  • Inklusion in der informatischen Bildung
  • Einführung in die Grundlagen der Sprachbildung im Fach Informatik, u.a. Erarbeitung von Leitlinien für sprachaufmerksamen Fachunterricht
  • Sach- und zielgruppengerechte didaktische Aufbereitung von informatischen Inhalten unter besonderer Berücksichtigung der Sprachbildung
  • Analyse der gesprochenen und geschriebenen Sprache im Informatikunterricht anhand des Genre-Cycles

Literaturangaben

Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seminar: Aktuelle Beiträge zur Didaktik der Informatik (WIWI‑C0853)